1 2 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
19.10.2017
|
China
|
Granma Sozialismus
|
|
Kongress KP China Sozialismus Volltext
|
Die neue Ära des Sozialismus chinesischer Prägung. Bei der Eröffnung des XIX. Nationalen Parteitags der Kommunistischen Partei Chinas, machte ihr Generalsekretär Xi Jinping eine Bilanz der letzten fünf Jahre. „Der Sozialismus mit chinesischen Besonderheiten ist in eine neue Epoche eingetreten“, sagte Xi Jinping bei der Eröffnung des Nationalen Parteitags der Kommunistischen Partei Chinas (PCCH), dem grössten politischen Ereignis des asiatischen Riesenlandes, das alle fünf Jahre stattfindet. Der Generalsekretär der Organisation legte den über 2‘200 Delegierten den Bericht über die Arbeit und die Ergebnisse der letzten fünf Jahre unter seiner Leitung vor, in dem bekräftigt wird, dass die Partei für das Volk als Herr des Landes stehe. Die PCCH versicherte, dass sie an dem System der wesentlichen sozialistischen Werte festhalte und das Land dahin führe, dass bis zum Jahr 2035 die sozialistische Modernisierung im Grundsatz umgesetzt worden ist. „Wir werden geleitet vom Marxismus-Leninismus, vom Denken Mao Zedongs, der Theorie Deng Xiaopings, dem wichtigen Gedankengut der dreifachen Repräsentativität und der wissenschaftlichen Konzeption der Entwicklung“, sagte er. „Wir werden das chinesische Volk mit allen seinen ethnischen Gruppen vereinen und es zu einem entscheidenden Sieg bei dem ganzheitlichen Aufbau einer Gesellschaft mit bescheidenem Wohlstand führen und bei der Kampagne anführen, die den Erfolg des Sozialismus mit chinesischen Besonderheiten für eine neue Epoche sichert“, sagte Xi im Grossen Palast des Volkes in (…).
Granma, 19.10.2017.
Granma > China. KP. Kongress. Granma, 2017-10-19.
Ganzer Text
|
|
04.11.2016
|
Sowjetunion
|
Sozialismus Vorwärts
|
|
Sowjetunion Sozialismus Volltext
|
Von der Zarenherrschaft zum Sozialismus. Vor 99 Jahren begann die Grosse Sozialistische Oktoberrevolution, eines der wichtigsten Ereignisse des letzten Jahrtausends und der Auftakt einer völlig neuen Ära. Zum ersten Mal in der Geschichte siegte die proletarische Revolution in einem Land; der Kapitalismus wurde gestürzt und musste dem Sozialismus weichen. Das jahrhundertealte russische Zarenreich war zur Zeit des Ersten Weltkriegs von unlösbaren Widersprüchen zerfressen. Der Kapitalismus befand sich dort in der Entwicklung, in den Städten wie auf dem Land. Mit dem Aufschwung der Industrie in den grossen Städten bildete sich eine ArbeiterInnenklasse, die zwar eine Minderheit im Vergleich zur Gesamtbevölkerung darstellte, in den grossen Produktionseinheiten jedoch zu einer organisierten und kämpferischen Mehrheit konzentriert war. Weder die brutale Tyrannei des Zaren noch die exzessive Zensur konnten die Zunahme von ArbeiterInnenkämpfen und die Verbreitung von revolutionären Ideen in Russland verhindern. Trotz der unbarmherzigen Repression entstanden und etablierten sich drei politische Parteien, die das Ende der absoluten Monarchie forderten: Die Konstitutionell-Demokratische Partei, auch Kadetten genannt (die Partei der liberalen Bourgeoise), die Partei der Sozialrevolutionäre (eine Partei, die sich auf die Tradition der russischen „Volkstümler“ bezog) und einer wirklich marxistischen Partei, die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands, die sich bald in die Menschewiki (wörtlich „MinderheitlerInnen“, die ReformistInnen) und Bolschewiki („MehrheitlerInnen“, (…). Alexander Elinine.
Vorwärts, 4.11.2016.
Vorwärts > Sowjetunion. Sozialismus. Oktoberrevolution. Vorwärts, 2016-11-04.
Ganzer Text
|
|
01.01.1981
|
Schweiz
|
Personen Sozialismus
|
Friedrich Engels
|
Publikation
|
Friedrich Engels und der militärische Schutz des Sozialismus. Friedrich Engels. 247 Seiten, kartoniert. Berlin 1981
|
|
01.01.1980
|
Schweiz
|
Bibliothek Schaffer Geschichte Sozialismus
|
|
Sozialistengesetz
|
Das Sozialistengesetz 1878-1890. Illustrierte Geschichte des Kampfes der Arbeiterklasse gegen das Ausnahmegesetz. Grossformat. 390 Seiten. Leinen. Mit 651 Abbildungen und 10 Karten. Dietz-Verlag, Berlin 1980
|
|
01.06.1979
|
Jugoslawien Schweiz
|
Gewerkschaftliche Rundschau Kapitalismus Personen SGB Sozialismus
|
Jules Magri
|
Mitbestimmung Mitsprache Selbstverwaltung Volltext
|
Mitbestimmung, Produktivgenossenschaften, Arbeiterselbstverwaltung. Die heutige liberalkapitalistische Unternehmensverfassung ist abzulehnen, denn durch sie nehmen Kapital und Eigentum die Subjektstellung ein, die Arbeitnehmer sind nur Objekt. Die Arbeitnehmer werden nach dem geltenden Wirtschafts- und Arbeitsrecht nicht als zum Unternehmen gehörend gewertet, sondern ihm nur äusserlich, mit Hilfe des Lohnarbeitsvertrages, sozusagen angeheftet und als Unternehmenszubehör verstanden. Das Unternehmensrecht ist ganz abgestellt auf den Kapitaleigentümer und versteht das Unternehmen als Herrschaftsobjekt des Eigentümers, gleicherweise wie im Feudalismus das Land und seine Bewohner als persönliches Eigentum des adeligen Regenten und Landbesitzers aufgefasst wurde. Die im Unternehmen tätigen Menschen sind Zubehör der darin investierten Sachwerte. Über die Arbeitskräfte wird grundsätzlich in der gleichen Weise verfügt wie über den sachlichen Produktionsapparat. (...). Jules Magri.
Gewerkschaftliche Rundschau, Heft 6, Juni 1979, Seiten 174ff.
Gewerkschaftliche Rundschau > Mitbestimmung. 1979-06-01.doc.
Ganzer Text
|
|
01.05.1972
|
Schweiz
|
GDP Sozialismus
|
|
Geschichte Bahnpost
|
ZD 1.5.1972
|
|
01.01.1972
|
Schweiz
|
Bibliothek Schaffer Geschichte Personen Sozialismus
|
George Lichthelm
|
|
Kurze Geschichte des Sozialismus. George Lichtheim. 243 Seiten, kartoniert. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1972
|
|
14.03.1958
|
Zürich
|
Marxismus Personen Sozialismus SP Schweiz Volksrecht
|
Friedrich Engels Karl Marx
|
Sozialdemokratie Sozialwissenschaften Volltext Wissenschaft
|
Karl Marx und unsere Zeit. Gedanken zum 75. Todestag am 14. März 1958. K.A. Karl Marx wird in den Geschichtsbüchern kommender Generationen einen zentralen Platz in der Geschichte der Neuzeit erhalten. Sein Name ist untrennbar mit dem industriellen Zeitalter verbunden, sein Werk und dessen Ausstrahlung wird Mittelpunkt jeder Geschichtsschreibung des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts sein müssen. Er wird als der (…) Kritiker des Kapitalismus, als der erste, (…) wirklich die Grundtendenzen dieses Systems (…) und zur Deutung brachte, in die Geschichte eingehen. Wenn seine Darstellung heute, 75 Jahre nach seinem Tode, noch immer Gegenstand schärfster Auseinandersetzungen ist, so zweifellos darum, weil es sich kein ernsthafter Wirtschafts- oder Gesellschaftswissenschafter leisten kann, sich nicht mit dem Marxismus zu befassen. (...).
Volksrecht. Freitag, 14.3.1958.
Ganzer Text
|
|
01.01.1956
|
Schweiz
|
Bibliothek Schaffer Personen Sozialismus SP Schweiz
|
Walter Bringolf
|
|
Sozialismus in der Schweiz. Walther Bringolf, Präsident der SPS. 32 Seiten, broschiert. Herausgeberin SPS. Unionsdruckerei Schaffhausen 1956
|
|
01.01.1956
|
Schaffhausen
|
Personen Sozialismus
|
Walter Bringolf
|
Publikation Sozialismus
|
Sozialismus in der Schweiz. Walther Bringolf, Präsident der SPS. 32 Seiten, broschiert. Herausgeberin SPS. Unionsdruckerei Schaffhausen 1956
|
|
17.06.1927
|
Schweiz
|
Personen Sozialismus VPOD Schweiz
|
Eduard Meyerhofer
|
Beamte Verstaatlichung Volltext
|
Ausbildung der Beamten In Theorie und Praxis. Mein an den Verbandstag gestellter Antrag wird bei jedem überzeugten Verbandskollegen bei einiger Vertiefung in diese Materie als berechtigt und notwendig erscheinen. In der Zweckumschreibung unseres Verbandes heisst es: „die geistigen und materiellen Interessen der Mitglieder zu wahren und zu fördern, insbesondere die Übernahme der Produktion in die Hände der Arbeitenden vorzubereiten und in Verbindung mit (...). Eduard Meyerhofer, Bern.
Der öffentliche Dienst, 17.6.1927.
Personen > Meyerhofer Eduard. Beamte. 1927-06-17.doc.
Ganzer Text
|
|
05.10.1923
|
Schaffhausen Sowjetunion
|
Gemeinde- und Staatsarbeiter Schaffhausen Gemeinde- und Staatsarbeiter, Der Personen Sozialismus
|
Adolf Sauter
|
Bildung Mutterschaftsurlaub Volltext
|
Eindrücke aus Sovietrussland. In der Annahme, dass es unsere Verbandsgenossen allgemein interessieren wird, wie es ungefähr in der von der Bourgeoisie so viel verlästerten Hochburg der proletarischen Revolution aussieht, wollen wir in kurzen Zügen die Ausführungen des Genossen Adolf Sauter an der Versammlung der Sektion Schaffhausen vom 15. September 1923 unseren Kollegen übermitteln. Der Referent schickt voraus, dass (...).
Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 1923-10-05.
Personen > Sauter Adolf. Sowjetunion. 1923-10-05.doc.
Ganzer Text
|
|
07.09.1923
|
England Schweiz
|
Kapitalismus Personen Sozialismus
|
H. Kramer
|
Monopole Privateigentum Verstaatlichung Volltext
|
Was leistet der Kapitalismus? Mit nie ermüdender Beharrlichkeit führen die Interessenten und Sachwalter der bestehenden Wirtschaftsweise, die wir die kapitalistische zu nennen pflegen, ihre Offensive gegen den Sozialismus. Vom Mittelpressbureau bis zu den „Basler Nachrichten" stellen sich alle gutgesinnten Organe zur Erzeugung von öffentlicher Meinung stramm diszipliniert zur Verfügung, um andauernd „die Unmöglichkeit sozialistischer Wirtschaftspolitik" zu beweisen, wie die „Neue Zürcher Zeitung" vor mehreren Wochen einen Leitartikel überschrieb. (...). H. Kramer.
Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 1923-09-07.
Kapitalismus > Monopolkapital. 1923-09-07.doc.
Ganzer Text
|
|
01.06.1923
|
Sowjetunion
|
Gewerkschaften Personen Sozialismus
|
Max Winiger
|
Arbeiterklasse N.E.P Neue ökonomische Politik Volltext
|
Eindrücke aus Sovietrussland. Fortsetzung. Wie schon erwähnt, macht das Industrieproletariat einen kleinen Teil der Gesamtbevölkerung Russlands aus. So zählt z.B. heute Petrograd 120‘000, Moskau 150‘000, das Uralgebiet 840‘000, das Donezbecken 126‘000 Fabrikarbeiter. Vor dem Krieg war ein Drittel des gesamten Industriekapitals im Ausland investiert. Bei dem Ausbruch der Revolution trat natürlich eine noch viel grössere Kapitalflucht ins Ausland ein, der erst die Nationalisierung der Banken im Dezember 1917 und die Nationalisierung der Privatindustrie im Juni 1918 ein Ende bereitete. Der Beschluss der Soviets der Volkskommissäre lautet: (...). Fortsetzung folgt. Max Williger.
Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 1923-06-01,
Personen > Winiger Max. Sowjetunion. 1923-06-01.doc.
Ganzer Text
|
|
01.06.1923
|
Sowjetunion
|
Gemeinde- und Staatsarbeiter, Der Personen Sozialismus
|
Max Winiger
|
Reportagen Sowjetunion Volltext
|
Eindrücke aus Sovietrussland. Wie schon erwähnt, macht das Industrieproletariat einen kleinen Teil der Gesamtbevölkerung Russlands aus. So zählt z.B. heute Petrograd 120‘000, Moskau 150‘000, das Uralgebiet 340‘000, das Donezbecken 126‘000 Fabrikarbeiter. Vor dem Krieg war ein Drittel des gesamten Industriekapitals im Auslande investiert. Bei dem Ausbruch der Revolution trat natürlich eine noch viel grössere Kapitalflucht ins Ausland ein, der erst die Nationalisierung der Banken im Dezember 1917 und die Nationalisierung der Privatindustrie im Juni 1918 ein Ende bereitete. Der Beschluss der Sovjets der Volkskommissäre lautete: „Zwecks entschlossenen Kampfes mit der Zerrüttung in der Wirtschaft und im Verpflegungswesen und zur Festigung der Diktatur der Arbeiterklasse und der armen Bauern hat der Soviet der Volkskommissäre beschlossen, die unten genannten Industrie- und Handelsunternehmungen mit all ihrem Kapital und Gütern, worin sie auch bestehen mögen, als Eigentum der russischen sozialistischen Föderativ-Sovietrepublik zu erklären." Mit der Ausführung dieses Dekretes wurden natürlich der Sovietregierung ungeheure Aufgaben überbunden. Die im Solde der Kapitalisten stehenden Techniker, Ingenieure, Bankbeamten etc, traten zum grössten Teil in Ausstand oder sabotierten, und es waren einfache, ungeschulte Arbeiter, die die Betriebe leiten mussten. Ferner glaubte ein Teil der Arbeiterschaft, dass mit der Absetzung der Vorgesetzten und der Wahl von Betriebsräten ihr Ziel (…). Max Winiger.
Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 1.6.1923.
Personen > Winiger Max. Sowjetunion. Reportage. Gemeindearbeiter, 1923-06-01.
Ganzer Text
|
|
25.05.1923
|
Sowjetunion
|
Gemeinde- und Staatsarbeiter, Der Personen Sozialismus
|
Max Winiger
|
Reportagen Sowjetunion Volltext
|
Eindrücke aus Sovietrussland. Es war wohl das denkbar schlechteste Erbe, das die russische Arbeiterschaft nach dem Sturze des Zarismus' im Jahre 1917 unter der Leitung der Menschewiken (Koalitionsregierung) im November 1917 unter den Kommunisten (rein proletarische Regierung) antreten musste. Russland ist ein ausgesprochener Agrarstaat. Von den zirka 160 Millionen Einwohnern sind höchstens etwa 40 Millionen Industriearbeiter. Trotz Aufhebung der Leibeigenschaft im Jahre 1861 wurde der Bauer niemals frei. Wirtschaftlich vollständig abhängig von den Kulaken (Grossgrundbesitzer), denen er für seine Freiheit ein solch grosses Lösegeld bezahlen musste; dass er nie aus den Schulden herauskam, verarmte der russische Bauer immer mehr. Eine Folge davon war ein steter Rückgang der Anbaufläche, die in den Jahren 1865 bis 1891 nach staatlichen Erhebungen in den einzelnen Provinzen bis zu 45 Prozent betrug. Bauernaufstände und Hungersnot waren ständige Begleiterscheinungen der zaristischen Herrschaft. Durch den vierjährigen Weltkrieg führte diese Misswirtschaft zu einem vollständigen Chaos. Was der Bauer noch hatte an Vieh und Nahrung, wurde zum grössten Teil requiriert. Anstatt die Aecker zu bebauen, musste auch hier der Landmann am Völkermord teilnehmen. Die Maschinenindustrie wurde umgestellt auf die Kriegsindustrie. Das Verkehrswesen vollständig von der Armee in Anspruch genommen, was zur Folge hatte, dass nach Beendigung des Weltkrieges (…). .
Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 25.5.1923.
Personen > Winiger Max. Sowjetunion. Reportage. Gemeindearbeiter, 1923-05-25.
|
|
12.01.1923
|
Deutschland
|
Kapitalismus Personen Sozialismus
|
Heinrich Ströbel
|
Inflation Privatisierungen Volltext
|
Der gefährdete Sozialismus (Schluss). Darüber freilich sollte man sich im klaren sein, dass eine solche Entwicklung für absehbare Zeit das Ende aller sozialistischen Hoffnungen bedeutete! Denn gerade die Staats- und Kommunalbetriebe waren die erste Einbruchstelle in den Machtbereich des Kapitalismus. Ihr organisatorischer Ausbau, ihre Umstellung in das Sozialistische und ihre Erweiterung durch Angliederung verwandter Wirtschaftsgebiete wären die gegebenen Anfänge eines natürlichen und erfolgverheissenden Sozialisierungsprozesses gewesen. Die sofortige Sozialisierung ganzer Industriezweige wäre ein viel gewaltsameres, wirtschaftstechnisch viel schwierigeres und gewagteres Experiment, für das ja auch politisch die Aussichten in immer weitere Ferne rücken. Und die Idee des Gildensozialismus ist noch eine viel zu nebelhafte, als dass sie auf absehbare Zeit für die gemeinwirtschaftliche Umgestaltung unserer Produktion in Frage kommen könnte. Wohl aber wäre die Möglichkeit gegeben gewesen und bei einer klugen und energischen Politik dies deutschen Proletariats noch heute gegeben, die gemeinwirtschaftlichen Zellen unserer Kommunal- und Staatsbetriebe derart auszubauen, dass sie sich zu Lehr- und Pflanzstätten der sozialistischen Wirtschaft entwickelten. (...). Heinrich Ströbel.
Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 1923-01-12.
Personen > Ströbel Heinrich. Sozialismus. 1923-01-12.doc.
Ströbel Heinrich. Sozialismus. 1923-01-12.pdf
|
|
05.01.1923
|
Deutschland
|
Kapitalismus Personen Sozialismus Strassenbahn
|
Heinrich Ströbel
|
Gemeindebetriebe Privatisierungen Staatsbetriebe Volltext
|
Der gefährdete Sozialismus. Der deutsche Sozialismus erlebt schwere Tage. Er sieht sich immer mehr in die Defensive gedrängt. Nicht nur im Hinblick auf seine politische Situation, auf die Bildung des Bürgerblocks und der bürgerlichen Rechtsregierung, sondern auch im Hinblick auf die Möglichkeiten eines sozialistischen Aufbaus. Und diese Erscheinung ist noch bedenklicher, als die momentane Einbusse an politischem Einfluss. Denn die Grundlage der proletarisch-demokratischen Macht und des sozialistischen Werdens bildet die Wirtschaftsmacht, auf die sich die Arbeiterklasse und der demokratische Staat zu stützen vermögen. Diese Wirtschaftsmacht aber ist nicht in der Entwicklung, sondern im Rückgang begriffen, ist vom Privatkapitalismus aufs schwerste bedroht. In ärgster Bedrängnis befinden sich heute besonders die kommunalen Betriebe. (...). Schluss folgt. Heinrich Ströbel.
Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 1923-01-05.
Personen > Ströbel Heinrich. Sozialismus. 1923-01-05.doc.
Ganzer Text
|
|
20.06.1919
|
Zürich
|
Arbeiterrat Betriebsräte Personen Sozialismus
|
Fritz Brupbacher
|
Betriebskommission Gewerkschaften Volltext
|
Arbeiter- und Betriebsräte. Die in Deutschland und Österreich teilweise bereits eingeführten Arbeiter- und Betriebsräte beginnen ebenfalls die Arbeiterschaft der Schweiz zu beschäftigen. Die städtischen Arbeiter Zürichs nahmen in einer stark besuchten Versammlung dazu Stellung. Dem Bericht entnehmen wir folgendes: „Der kommende Arbeiterrat. Die städtischen Arbeiter haben sich im grossen Saal des Volkshauses eingefunden, um einen Vortrag des Genossen Fritz Brupbacher anzuhören. Brupbacher empfiehlt, die Institution der Arbeiterräte einzuführen, verkennt aber die Schwierigkeiten nicht, die sich der Einführung entgegenstellen. Die Schwierigkeiten schätzt er ungefähr so hoch ein wie die Hemmnisse, die der Verkürzung der Arbeitszeit im Wege standen. Bis jetzt habe die Arbeiterschaft mehr kritisiert als aufgebaut. Nun sei es höchste Zeit, sich an den Neubau selbst zu machen. Die Vorbereitungen sollten nicht mehr länger verzögert werden. Und dazu eignet sich in erster Linie der neu zu schaffende Arbeiterrat. Die Gewerkschaften befassten sich ja ausschliesslich mit den Lohn- und Arbeitsverhältnissen, d. h. mit den Berufsverhältnissen. Der Arbeiterrat muss sich mit der Einführung der wirtschaftlichen und sozialen Demokratie befassen. (...).
Schweizerische Strassenbahner-Zeitung, 20.6.1919
Arbeiter- und Betriebsräte. 20.6.1919.doc
|
|
23.05.1919
|
Deutschland Frankreich Österreich Schweiz
|
Marxismus Personen Sozialismus
|
Friedrich Engels Karl Kautsky Karl Marx
|
Volltext
|
Aussichten der Revolution. Jeder Marx-Kenner ist sich dessen wohl bewusst, dass man in einer Revolution unterscheiden muss einerseits zwischen ihrem wirklichen Inhalt, der bestimmt wird durch die realen Bedingungen, unter denen sie sich vollzieht und andererseits den Wünschen, Bedürfnissen, Zielen der Revolution. Misst man das Ergebnis der Revolutionen an diesen subjektiven Faktoren, dann ist bisher noch jede Revolution gescheitert, die englische in der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts, ebenso wie die französische vom Ende des achtzehnten und die europäische der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Und doch bedeutete jede von ihnen einen grossen Schritt nach vorwärts in der Richtung der modernen Demokratie und des sozialen Aufstiegs bis dahin unterdrückter Volksklassen. Das Missverhältnis zwischen den Zielen der Revolutionäre und dem wirklichen Ergebnis der Revolution musste naturgemäss um so grösser sein, je unwissender die rebellierenden Volksmassen über das waren, was in der Revolution gesellschaftlich möglich und notwendig war. Man durfte erwarten, dass in der jetzigen Revolution dieses Missverhältnis weit geringer sein werde als in den früheren, dass sie daher nicht nur objektiv, vom Standpunkt des beobachtenden Historikers, sondern auch subjektiv, vom Standpunkt des teilnehmenden Kämpfers gesehen, nicht scheitern werde. Denn diesmal haben die Volksmassen durch Schule, Presse, allgemeines Wahlrecht, Vereins- und Versammlungsfreiheit eine weit höhere politische und ökonomische Bildung als ehedem. (...). Karl Kautsky.
Schweizerische Strassenbahner-Zeitung, 23.5.1919
Ganzer Text
|
|
01.01.1919
|
Biel
|
Bibliothek Schaffer Personen Sozialismus
|
Johannes Huber
|
Bolschewismus
|
Bolschewismus oder Sozialismus?. Johannes Huber, Rorschach. 20 Seiten, Format 19/20 cm. Verlag "Volksstimme", St. Gallen 1919
|
|
25.10.1918
|
Schweiz
|
Personen Sozialismus
|
Max Adler Karl Marx
|
Marxismus Volltext
|
Karl Marx im Verständnis des Proletariats. Schluss. Mit erstaunlicher Kraft bringt Marx in der zitierten Stelle (aus „Lohnarbeit und Kapital“) in der knappsten Form den Grundgedanken seiner ökonomischen Analyse zu einem für den Arbeiter unmittelbar anschaulichen Ausdruck, den Gedanken von der eigenartigen Verschiebung, welche der gesellschaftliche Charakter der Produktion dadurch erleiden muss, dass er nicht im gesellschaftlichen Bewusstsein 'steht und zum gesellschaftlichen Nutzen bewusst ausgestaltet wird, sondern dem Individualinteresse des Privateigentums an den Produktionsmitteln unterstellt ist. (...). Max Adler.
Strassenbahner-Zeitung, 25.10.1918. Standort: Sozialarchiv.
Personen > Adler Max. Karl Marx. 25.10.1918.doc.
Adler Max. Karl Marx. 25.10.1918.pdf
|
|
11.10.1918
|
Schweiz
|
Personen Sozialismus
|
Max Adler Karl Marx
|
Marxismus Volltext
|
Karl Marx im Verständnis des Proletariats. Teil 3. Wenn so schon im Leben des Proletariers selbst sein Verständnis vorgebildet ist für wesentliche Elemente der Marxschen Lehre, für den gesellschaftlichen Charakter der Geschichte und ihrer gesetzmässige Entwicklung durch den Klassenkampf, so erscheint es nicht länger verwunderlich, dass damit auch die theoretische Grundansicht, nämlich die materialistische Geschichtsauffassung, sich dem Denken des Proletariats erschliessen muss wie eine nur längst gesuchte Ordnung seiner eigenen Gedanken. War es nicht der Arbeiter selbst; der im „Kommunistischen Manifest" der Bourgeoisie zurief: (...). Schluss folgt.
Max Adler.
Strassenbahner-Zeitung, 11.10.1918. Standort: Sozialarchiv.
Personen > Adler Max. Karl Marx. 11.10.1918.doc.
Adler Max. Karl Marx. 11.10.1918.pdf
|
|
13.09.1918
|
Schweiz
|
Personen Sozialismus
|
Max Adler Karl Marx
|
Marxismus Volltext
|
Karl Marx im Verständnis des Proletariats. Teil 2. Gleich der Grundbegriff des Marxschen Systems, mit welchem er die Eigenart des sozialen Charakters des menschlichen Lebens prägnant bezeichnet, der Begriff des vergesellschafteten Menschen, zeigt diese besondere Beziehung, ich möchte sagen Verwandtschaft zum Verständnis des Proletariats auf. Das Neue dieses Begriffs ist, dass er ja nicht mit dem alten Gedanken eines bloss geselligen Daseins der Menschen verwechselt werden darf. (...). Max Adler.
Strassenbahner-Zeitung, 13.9.1918. Standort: Sozialarchiv.
Personen > Adler Max. Karl Marx, 139.1918.doc.
Adler Max. Karl Marx. 13.9.1918.pdf
|
|
30.08.1918
|
Schweiz
|
Personen Sozialismus
|
Max Adler Karl Marx
|
Marxismus Volltext
|
Karl Marx im Verständnis des Proletariats. Teil 1. Wenn das Proletariat der ganzen Welt immer wieder Anlass nimmt*, seine innere geistige Verbundenheit mit diesem Denker sich immer wieder vor Augen zu halten und klar auszusprechen, welch gewaltiges Erbe es hier als seinen ureigensten Besitz zu verwalten hat, so muss diese grandiose geschichtliche Erscheinung stets von neuem Erstaunen und Bewunderung hervorrufen. (...). Max Adler.
Strassenbahner-Zeitung, 30.8.1918. Standort: Sozialarchiv.
Personen > Adler Max. Karl Marx. 30.9.1918.doc.
Ganzer Text
|
1 2 |