1 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
17.07.2017
|
Berlin
|
Junge Welt Universitätsspital
|
|
Privatisierung Universitätsspital Verstaatlichung Volltext
|
„Wir erfuhren davon durch die Presse“. Die Servicegesellschaft der Uniklinik Charité soll wieder zu 100 Prozent dem Land Berlin gehören. Ein Gespräch mit Kalle Kunkel, Gewerkschaftssekretär bei Verdi. Es ist die Geschichte einer Auslagerung: Seit Jahren ringt die Belegschaft der Charité Facility Management, auch CFM genannt, darum, nach demselben Tarifvertrag bezahlt zu werden wie jene Kollegen, die direkt im Berliner Uniklinikum Charité angestellt sind. Seit 2016 hat der Arbeitskampf an Fahrt aufgenommen. Am vergangenen Mittwoch beschloss der Aufsichtsrat der Charité die Einführung eines Grundlohns in der CFM. Dieser soll elf Euro betragen. Wäre das ein großer Sprung für die Kolleginnen und Kollegen? Das wäre zumindest ein erster Schritt. Für die Beschäftigten in den unteren Entgeltgruppen würden elf Euro in der Stunde eine Verbesserung bedeuten. Im Sicherheitsbereich liegt der Stundenlohn derzeit bei 9,45 Euro, in der Logistik bei 9,75 Euro und in der Reinigung bei 10,00 Euro. Doch das Niveau des Tarifvertrags für öffentlichen Dienst, TVöD, wäre mit diesem Grundlohn noch nicht erreicht. Deshalb irritiert uns der Entscheid des Aufsichtsrats auch: Über einen Stufenplan, der festlegt, wann wir das Level des TVöD erreichen, wurde offenbar nicht geredet. Dabei hatte der Regierende Bürgermeister, Michael Müller – er sitzt im Aufsichtsrat der Charité –, öffentlich mehrfach angekündigt, dass es eine Angleichung geben soll. Auch im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien ist das enthalten. Bleiben wir kurz bei dem Begriff (…).
Junge Welt, 17.7.2017.
Junge Welt > Uniklinik Berlin. Privatisierung. Junge Welt, 2017-07-17.
Ganzer Text
|
|
05.06.2014
|
Schweiz
|
Banken Personen Work
|
Jean Ziegler
|
Banken Verstaatlichung Volltext
|
Enteignet die Grossbanken! Hin und wieder lohnt es sich, Zeitungen zu lesen. Zum Beispiel am Sonntag, dem 18. Mai. Auf der Titelseite der „Sonntagszeitung“ stand: Die Credit Suisse sei ein „kriminelles Unternehmen“. Und in der darauffolgenden Wochenendausgabe der „Basler Zeitung“ lässt Chefredaktor Markus Somm in seinem Leitartikel die indirekte Rede und die Anführungszeichen weg. Er vergleicht die Credit Suisse mit der Mafia. Meine Gedanken gehen 23 Jahre zurück. Sommersession 1991 der eidgenössischen Räte in Bern. Die „Neue Zürcher Zeitung“ veröffentlichte am 20. Juni einen langen Artikel mit der Überschrift: „Eine notwendige und überfällige Lektion.“ Mein Buch „Die Schweiz wäscht weisser“ war ein Jahr zuvor erschienen. (…).
Jean Ziegler.
Work online, 5.6.2014.
Personen > Ziegler Jean. Banken. Verstaatlichung. Work, 5.6.2014.
Ganzer Text
|
|
20.02.2014
|
Schweiz
|
Banken CS Credit Suisse Personen
|
Jean Ziegler
|
Banken Verstaatlichung Volltext
|
Banken sabotieren die Rechtshilfe. Montag, den 10. Februar 2014. Im „Grand Salon“ der philippinischen Botschaft an der Kirchenfeldstrasse 73 in Bern fand eine bedeutsame Zeremonie statt. Drei Pionieren des Kampfes gegen den helvetischen Bankenbanditismus wurde (per Dekret des Präsidenten der Philippinen) die Ehrenmedaille der Republik verliehen. Erstmals ging diese Ehrung an ausländische Staatsbürger: an Sergio Salvioni, alt Ständerat aus Locarno, Moritz Leuenberger aus Zürich und den christdemokratischen Alt-Staatsrat Guy Fontanet aus Genf. Die drei hochkarätigen Schweizer Anwälte hatten von 1986 bis 2003 gegen die Credit Suisse für die Rückgabe der vom ehemaligen philippinischen Diktator Ferdinand Marcos gestohlenen und nach Zürich (und Liechtenstein) transferierten rund 5 Milliarden Franken prozessiert. Davon flossen immerhin 740 Millionen Franken dank Salvioni, Leuenberger und Fontanet ins bitterarme philippinische Inselreich zurück. Ein damals historischer, durchbrechender Erfolg für die drei Anwälte, die nicht nur die verlogenen Credit-Suisse-Mogule, sondern auch den Bundesrat überwinden mussten. Ein Blick zurück: (…). Jean Ziegler.
Work online, 20.2.2014.
Personen > Banken. Verstaatlichung. Work online. 2014-02-20.
Ganzer Text
|
|
23.10.2008
|
Schweiz
|
Personen UBS Work
|
Oliver Fahrni
|
UBS Verstaatlichung Volltext
|
Verbankung und schönes Brodeln. In ihrer Geringschätzung der Demokratie haben die Banker zu hoch gepokert. Der Selbstbedienungsladen wehrt sich. Die Monsterspende des Schweizer Volkes an die UBS erhellt die Verhältnisse in diesem Land. Geschnürt haben das Paket Eugen Haltiner, ein Ex-UBS-Manager, der als Präsident der Bankenkommission amtet, und Nationalbankchef Jean-Pierre Roth. Der Bundesrat stand stramm, knüpfte kaum Bedingungen an die 68 Milliarden, das Parlament wurde ausgehebelt. Bundespräsident Pascal Couchepin fasste diese Plünderung in den gespenstischen Satz: „Der Staat handelt im Dienste der Gesellschaft.“ (...). Oliver Fahrni.
Work online, 23.10.2008.
Personen > Fahrni Oliver. UBS. Verstaatlichung. Work. 2008-10-23.
Ganzer Text
|
|
12.08.1927
|
Schweiz
|
Öffentlicher Dienst SBB
|
|
Privatisierung Verstaatlichung Volltext
|
Staats- oder Privatbetrieb unserer Eisenbahnen? „25 Jahre Schweizerische Bundesbahnen 1902-1927.“ Eine Denkschrift von Dr A. Welti, 1927. Orell Füssli-Verlag. Zürich und Leipzig. 113 Seiten. Preis Fr. 3.50. Es wird in gewissen Kreisen noch darüber disputiert, welchem Eisenbahnsystem der Vorzug zu geben sei: dem privaten (konzessionierten) oder dem staatlichen? Wir wissen: (...).
Der öffentliche Dienst, 1927-08-12.
Öffentlicher Dienst, Der > Privatisierung SBB. 1927-08-12.doc.
Ganzer Text
|
|
17.06.1927
|
Schweiz
|
Personen Sozialismus VPOD Schweiz
|
Eduard Meyerhofer
|
Beamte Verstaatlichung Volltext
|
Ausbildung der Beamten In Theorie und Praxis. Mein an den Verbandstag gestellter Antrag wird bei jedem überzeugten Verbandskollegen bei einiger Vertiefung in diese Materie als berechtigt und notwendig erscheinen. In der Zweckumschreibung unseres Verbandes heisst es: „die geistigen und materiellen Interessen der Mitglieder zu wahren und zu fördern, insbesondere die Übernahme der Produktion in die Hände der Arbeitenden vorzubereiten und in Verbindung mit (...). Eduard Meyerhofer, Bern.
Der öffentliche Dienst, 17.6.1927.
Personen > Meyerhofer Eduard. Beamte. 1927-06-17.doc.
Ganzer Text
|
|
14.12.1923
|
Belgien Holland Schweiz Sowjetunion
|
Föderativverband Personen Streik VPOD Schweiz
|
Hans Oprecht
|
Privatisierung Streikbrecher Streikrecht Verstaatlichung Volltext
|
Internationaler Kongress der Arbeiter öffentlicher Dienste. In dieser Woche, vom 9.-14. Dezember 1923, findet im Volkshaus in Brüssel der ordentliche Internationale Kongress der Arbeiter öffentlicher Verwaltungen und Betriebe statt. Der Internationalen Föderation der Arbeiter öffentlicher Dienste sind gegenwärtig die Landesorganisationen von England, Frankreich, Belgien, Holland, Dänemark, Schweden, Deutschland und der Schweiz mit zusammen über 450‘000 Mitgliedern angeschlossen. (...). Hans Oprecht.
Der Gemeinde- und Staatsarbeiter.
Personen > Oprecht Hans. VPOD. 1923-12-14.doc.
Ganzer Text
|
|
07.09.1923
|
England Schweiz
|
Kapitalismus Personen Sozialismus
|
H. Kramer
|
Monopole Privateigentum Verstaatlichung Volltext
|
Was leistet der Kapitalismus? Mit nie ermüdender Beharrlichkeit führen die Interessenten und Sachwalter der bestehenden Wirtschaftsweise, die wir die kapitalistische zu nennen pflegen, ihre Offensive gegen den Sozialismus. Vom Mittelpressbureau bis zu den „Basler Nachrichten" stellen sich alle gutgesinnten Organe zur Erzeugung von öffentlicher Meinung stramm diszipliniert zur Verfügung, um andauernd „die Unmöglichkeit sozialistischer Wirtschaftspolitik" zu beweisen, wie die „Neue Zürcher Zeitung" vor mehreren Wochen einen Leitartikel überschrieb. (...). H. Kramer.
Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 1923-09-07.
Kapitalismus > Monopolkapital. 1923-09-07.doc.
Ganzer Text
|
|
06.07.1923
|
England
|
Gemeinde- und Staatsarbeiter, Der Kapitalismus
|
|
Privatisierung Verstaatlichung Volltext
|
Der „Nutzen" der Privatisierung. Die englischen Eisenbahnen geben ein anschauliches Beispiel dafür, was die Überführung der Eisenbahnen in den Privatbesitz bedeutet. Sie standen zwar immer schon im Privatbesitz, wurden aber während des Krieges durch den Staat verwaltet und erst im Jahre 1921 in die Verwaltung der Privatgesellschaften zurückgeführt. Bei der Rückgabe haben die Privatgesellschaften eine Erpressung sondergleichen gegen den Staat vollzogen; für angebliche Verluste musste der Staat den Gesellschaften eine sehr hohe Summe zuschiessen. (...). „Eisenbahner"
Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 1923-07-06.
England > Kapitalismus > Privatisierungen. 1923-07-06.doc.
Ganzer Text
|
|
25.10.1918
|
Genf
|
Regierungsrat Strassenbahner
|
|
Privatisierung Streik Teuerungsausgleich Verstaatlichung Volltext
|
Strassenbahner Genf. Die Genfer Strassenbahner haben ihren Streik gewonnen. Die Trambahngesellschaft hat sich sehr steckköpfig gezeigt. Auch sie musste sich davon überzeugen, dass man mit dieser Methode heute nicht mehr imstande ist, Arbeiterforderungen abzutun. Bei der Bedeutung des Strassenbahnverkehrs für eine Grossstadt hat der Genfer Staatsrat sich veranlasst gesehen, zur möglichst schnellen Beendigung des Streiks beizutragen. Er hat dem schweiz. Eisenbahndepartement telegraphisch mitgeteilt, dass er der von den Tramangestellten geforderten Aufbesserung von 360 Franken zustimme und sich bezüglich der Erneuerung der Tarife, wie sie von der Strassenbahn-Gesellschaft gefordert wurde, auf das schweizerische Eisenbahndepartement verlasse. (...).
Strassenbahner-Zeitung, 1918-10-25. Standort: Sozialarchiv.
Genf > Strassenbahner > Streik.1918-10-25.doc.
Strassenbahner Genf. Streik. 1918-10-25.pdf
|
1 |