Gewerkschaftschronik
 Textverzeichnis minimieren

Sie sind hier: Textverzeichnisse > Stichwort > Arbeiterklasse
Suchen Ortsverzeichnis Kapitelverzeichnis Personenverzeichnis Stichwortverzeichnis  

       
 
   
Anzahl gefundene Artikel: 12

1
 DatumOrtKapitelPersonenStichworteArtikel
05.01.2012 Schweiz
Kapitalismus
Personen
Stefan Howald
Arbeiterklasse
Klassenkampf
Proletariat
Volltext

Enzyklopädie zeitgenössischer Irrtümer (1). Klassen/Klassenkampf (veraltet). Klassen gibt es nicht mehr, also auch nicht mehr den Klassenkampf. Man erkläre das mal den MigrantInnen dieser Welt. Wenn die SBB an die Wiedereinführung der dritten Klasse denkt, wird das in den Medien kalauernd zum Klassenkampf. Doch wenn die SP in ihrem neuen Parteiprogramm die „Überwindung des Kapitalismus“ als Ziel formuliert, dann wird der Ladenhüter hervorgeholt, solch klassenkämpferische Parolen seien Ladenhüter. (...). Stefan Howald.

WOZ. Donnerstag, 2012-01-05.
Kapitalismus > Klassenkampf. WOZ. 2012-01-05.doc.

Ganzer Text

04.10.2007 Bremgarten BE
Personen
WOZ
Friedrich Engels
Arnold Künzli
Karl Marx
Arbeiterklasse
Prekariat
Proletariat
Volltext

Prekarität. Begriffe wie „Arbeiterklasse“ und „Proletariat“ werden selbst von Linken kaum mehr verwendet. Lieber reden alle vom „Prekariat“. Was trägt der Begriff zum Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge bei? Verlierer ohne Klassenfeind. Sozialpolitische Begriffe sind Thermometer des gesellschaftlichen Klimas. Nichts illustriert das schöner und anschaulicher als das im Laufe der geschichtlichen Entwicklung erfolgte stille Verschwinden des Begriffs „Proletariat“ und dessen Ersetzung in unseren Tagen durch den modernistischen Begriff „Prekariat“. Mein Lateinwörterbuch belehrt mich, dass schon das alte Rom den Begriff „proletarius“ kannte, mit dem ein „Burger der untersten Klasse“ gekennzeichnet worden sei. (...). Arnold Künzli.

WOZ. Freitag, 2007-10-04.
Personen > Künzli Arnold. Proletariat. WOZ. 2007-10-04.doc.

Ganzer Text

01.01.1988 SO Kanton
Solothurn


Arbeiterklasse
Arbeitszeit
Fabrikarbeit
Lohn
Christoph Scheidegger. Lohn und Arbeitszeit. Fabrikarbeiter und Eisenbahner im Kanton Solothurn 1862-1920. 337 Seiten. Chronos-Verlag Zürich 1988
24.04.1987 ZH Kanton
Arbeiterbewegung
Personen
WOZ
Béatrice Ziegler
Arbeiterklasse
Bourgeoisie
Kapitalismus
Volltext

Die Entstehung der „Classen“ auf dem Lande. „Leben und Zusammenleben der Bevölkerung im oberen Glattal beruhten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf Landwirtschaft und Heimindustrie. Die Wohn- und Arbeitsplätze waren gleichmässig über die ganze Region verteilt. Die Aristokratie der Stadt Zürich beherrschte die Landschaft. 150 Jahre später hatte sich die Situation entscheidend gewandelt: Am Aabach reihte sich Fabrik an Fabrik. Das Dreifache der früheren Bevölkerung drängte sich in diesem Gebiet, während sich die Gemeinden südlich davon entleerten. Das Obere Glattal zerfiel wirtschaftlich in zwei Teile: Landwirtschaft prägte das südliche, Industrie das nördliche Gebiet. Stadt und Landschaft waren politisch gleichgestellt. Grundlegende Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Staat hatten zu diesem Resultat geführt.“ So fassen die vier Autoren von „Baumwollgarn als Schicksalsfaden“ Entwicklungen zusammen, die Gegenstand ihrer Studien über die Industrialisierung im Zürcher Oberland waren. (...). Mit Foto. Béatrice Ziegler-Witschi.

WOZ, 24.4.1987.
Arbeiterbewegung Schweiz > Die Entstehung der „Classen“ auf dem Lande. 24.4.1987.doc.

Die Entstehung der Classen auf dem Lande. 24.4.1987.pdf

20.05.1975 Schweiz
Arbeiterbewegung
Personen
SP Schweiz
Walter Bringolf
Otto Lang
Johann Jakob Treichler
Arbeiterklasse
Geschichte
Proletariat
Volltext

Dennoch erschienen: „Geschichte der schweizerischen Arbeiterbewegung“. „Proletarier“ ist kein Schimpfwort. „konzept“-Leser wissen es: Verlagsbesitzer verhinderten die Herausgabe des Buches über die Schweizer Arbeiterbewegung. Verlagsleiter verloren dabei ihre Stelle. Nun ist es dennoch erschienen: das Buch über die Geschichte der schweizerischen Arbeiterbewegung mit Dokumenten zu Lage, Organisation und Kämpfen der Arbeiter von der Frühindustrialisierung bis zur Gegenwart. Dokumente, die das Motto der „offiziellen“ Schweizer Geschichte „Uns geht es doch allen gut“ zum Teil zu eigentlichen Enthüllungen macht. Einige Auszüge aus diesem verdrängten Teil unserer Vergangenheit drucken wir im Kasten zu diesem Artikel ab. (...).

Das Konzept, 20.5.1975.
Arbeiterbewegung Schweiz > Geschichte. 20.5.1975.doc.

Geschichte. 20.5.1975.pdf

01.01.1974 Schweiz
Arbeiterbewegung

Arbeiterbewegung
Arbeiterklasse
Arbeiterkämpfe in der Schweiz 1945-1973. Die Entstehung einer multinationalen Klasse. Materialien zur Intervention. Autorenkollektiv. 88 Seiten, broschiert. Eco Libro, Zürich April 1974
02.07.1926 Schweiz
Arbeiterbewegung
Kinder

Arbeiterkinder
Arbeiterklasse
Erziehung
Volltext

Das Arbeiterkind der Arbeiterklasse. (…).Die wichtigste ist jedoch unstreitig die falsche Erziehung, in der die Arbeiterjugend aufwächst. Wie entwickelt sich denn der grösste Teil der Arbeiterkinder? Vater und Mutter müssen tagsüber der Arbeit nach, da der Lohn des Vaters allein zum Leben nicht ausreicht. Abends sind sie dann müde. Die kleinen Arbeiterkinder sind sich selbst überlassen, wachsen auf der Strasse auf, oder, was nicht viel besser ist, gehen in die Kleinkindelschule, wo man ihnen fromme Sprüche, Vaterlandslieder und dergleichen lehrt. Die Eltern haben wenig Zeit, sieh ihren Kindern zu widmen. All die vielen Fragen unserer Kleinen bleiben unbeantwortet, oder die Frager werden oft mürrisch zur Ruhe gewiesen. So wachsen die Kleinen auf, kommen in die Schule, wo sie wiederum noch mehr von der bürgerlichen, also arbeiterfeindlichen Weltanschauung, beeinflusst werden. Das Arbeiterkind kommt aus der Schule, wird, (...).

Der öffentliche Dienst, 2.7.1926.
Arbeiterbewegung > Arbeiterkinder. Erziehung. 2.7.1926.

Ganzer Text

18.12.1925 Schweiz
Öffentlicher Dienst
Personen
Eduard Meyerhofer
Arbeiterklasse
Arbeiterschaft
Klassenbewusstsein
Volltext

Die Arbeiter öffentlicher Dienste und die Privatindustriearbeiterschaft. Noch in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts, ja sogar im ersten Dezennium des heutigen Jahrhunderts war der Andrang zu Gemeinde- und Staatsstellen in der Schweiz kein übermässiger, ja es gab sogar Zeiten, wo die betreffenden Verwaltungen Mühe hatten, die Stellen durch entsprechende Arbeitskräfte besetzen zu können. Es gibt heute noch Arbeiter in den Gemeindewesen, welche die Frage, warum sich beinahe niemand um solche Steilen interessierte, rasch und gut beantworten können, weil sie die damaligen Verhältnisse miterlebten und deshalb wissen, wie kummer- und sorgenvoll ihr Dasein war. (...). Eduard Meyerhofer, Bern.

Der öffentliche Dienst, 18.12.1925.
Personen > Meyerhofer Eduard. Arbeiterschaft. 18.12.1925.

Ganzer Text

 

01.06.1923 Sowjetunion
Gewerkschaften
Personen
Sozialismus
Max Winiger
Arbeiterklasse
N.E.P Neue ökonomische Politik
Volltext

Eindrücke aus Sovietrussland. Fortsetzung. Wie schon erwähnt, macht das Industrieproletariat einen kleinen Teil der Gesamtbevölkerung Russlands aus. So zählt z.B. heute Petrograd 120‘000, Moskau 150‘000, das Uralgebiet 840‘000, das Donezbecken 126‘000 Fabrikarbeiter. Vor dem Krieg war ein Drittel des gesamten Industriekapitals im Ausland investiert. Bei dem Ausbruch der Revolution trat natürlich eine noch viel grössere Kapitalflucht ins Ausland ein, der erst die Nationalisierung der Banken im Dezember 1917 und die Nationalisierung der Privatindustrie im Juni 1918 ein Ende bereitete. Der Beschluss der Soviets der Volkskommissäre lautet: (...). Fortsetzung folgt. Max Williger.

Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 1923-06-01,
Personen > Winiger Max. Sowjetunion. 1923-06-01.doc.

Ganzer Text

20.12.1918 Schweiz
Arbeitersekretariat
Personen
Hermann Greulich
Arbeiterklasse
Ausbeutung
Kapitalismus
Löhne
Volltext

Aus der Geschichte der Arbeit. Bericht an das Schweizerische Volkswirtschaftsdepartement zur Errichtung von Lohnämtern. Von Nationalrat Hermann Greulich. Teil 3. Eine grosse Anzahl von Männern der Wissenschaft  und des  praktischen Lebens  aller Richtungen - allen voran Karl Marx - hat der Wahrheit der Tatsachen die Ehre gegeben. Das moderne Elend ist nicht der Natur, sondern den modernen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen geschuldet. Es hat nicht immer bestanden  und ist daher nicht unabänderlich. Ökonomische und soziale Ursachen haben die Stellung des Arbeiters so herabgedrückt, dass von einem freien Vertrag über die Arbeitsbedingungen gar keine Rede sein könne. Die durch die kapitalistische Gütererzeugung bewirkte Geldherrschaft hat nicht nur jedes Sachgut, sondern auch die menschliche Arbeitskraft zur Ware gemacht. So ist nicht nur die eine Quelle alles Reichtums, die Natur und ihre  Kraft, sondern auch die andere, die menschliche Arbeitskraft, in den Dienst der Geldmacht gezwungen. (...).

Strassenbahner-Zeitung, 1918-12-20. Standort: Sozialarchiv.
Personen > Greulich Hermann. Lohnämter. 1918-12-20.doc.

Greulich Hermann. Lohnämter. 1918-12-20.pdf

06.12.1918 Schweiz
Zürich
Arbeitersekretariat
Personen
Hermann Greulich
Ferdinand Lassalle
Arbeiterklasse
Fabrikordnung
Geschichte
Lohnamt
Löhne
Volltext

Aus der Geschichte der Arbeit. Bericht an das Schweizerische Volkswirtschaftsdepartement zur Errichtung von Lohnämtern. Von Nationalrat Hermann Greulich. Teil 2. Aus dem gleichen Jahrhundert sind einige Lohnangaben gewonnen worden aus Rechnungen auf dem Staatsarchiv und aus einem Büchlein des Herrn Staatsarchivar Nabholz  über den Bau des Rathauses 1695-1698. Im Jahr 1642 wurde dem Rat von Zürich ein Voranschlag für den Bau der neuen Befestigung vorgelegt. Darin wurde der Taglohn für Schanzer auf fünf Batzen veranschlagt, also einen Drittel Gulden. Nach einer Preisangabe von Johann Heinrich Waser aus der gleichen Zeit konnte man mit neun Taglöhnen ein Schaf kaufen, mit zehn ein Kalb. (...).

Strassenbahner-Zeitung, 1918-12-06. Standort: Sozialarchiv.
Personen > Greulich Hermann. Lohnämter. 1918-12-06.doc.

Greulich Hermann. Lohnämter. 1918-12-06.pdf

22.11.1918 Schweiz
Arbeitersekretariat
Personen
Strassenbahner-Zeitung
Hermann Greulich
Arbeiterklasse
Geschichte
Lohnamt
Volltext

Aus der Geschichte der Arbeit. Bericht an das Schweizerische Volkswirtschafts-Departement zur Errichtung von Lohnämtern.) Von Nationalrat Hermann Greulich. Teil 1. Noch vor nicht langer Zeit wurde bei uns in der Schweiz jeder Eingriff des Staates in die Lohnverhältnisse bei Privatbetrieben entschieden von der Hand gewiesen. Nur zur Beilegung von Streitigkeiten durfte er eintreten. Erst das Vorgehen anderer Länder, die Erscheinungen der Kriegszeit und das Erstarken der Arbeiterbewegung im Land erzeugten die Einsicht, dass in einer bewussten Lohnpolitik eine wichtige und dringliche Aufgabe des Staates liege. (...).

 

Strassenbahner-Zeitung, 1918-11-22. Standort: Sozialarchiv.
Personen > Greulich Hermann. Lohnämter. 1918-11-22.doc.

Greulich Hermann. Lohnämter. 1918-11-22.pdf

1


  
Copyright 2007 by Beat Schaffer   Nutzungsbedingungen  Powered by dsis.ch    anmelden
soap2day