1 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
01.03.2013
|
Schweiz
|
GBI Schweiz Initiativen Schweiz Migration Personen SGB Work
|
Lotta Suter
|
Ausländerfeindlichkeit Mitenand-Initiative Nationalismus Saisonarbeit Volltext
|
Schweizer Gewerkschaften: Von der Abschottung zur Öffnung. Das neue Mitenand. Die Schweizer Gewerkschaften gingen einen langen Weg: von der Abwehr der Fremdarbeiter zum Kampf für die Rechte aller Lohnabhängigen. „Gegen Migrantinnen und Migranten zu hetzen ist unschweizerisch“ „Fremdenfeindlichkeit ist ein negativer Standortfaktor“. „Die Schweiz wäre ohne die tatkräftige Unterstützung von MigrantInnen nicht, was sie ist.“ Solche Sätze fallen an einer Medienkonferenz der Unia im August 2011. Die grösste Gewerkschaft der Schweiz bekämpfte die Fremdenfeindlichkeit in diesem Wahljahr mit ihrer Gegenkampagne „Ohne uns keine Schweiz. Stop Fremdenfeindlichkeit!“. (...). Lotta Suter.
Work, 1.3.2013.
Migration > Saisonarbeiterstatut. Gewerkschaften. 2013-03-01.
Ganzer Text
|
|
07.03.2012
|
Bern
|
GBI Schweiz Personen
|
Werner Rupff
|
Todesfall Volltext
|
Werner Rupff. Ehemaliger Zentralsekretär/Vizepräsident der Gewerkschaft Bau und Industrie. Geboren am 12.11.1934, gestorben am 7.3.2012.
Rupff Werner. Todesfall. 2012-03-07.bmp.
Rupff Werner. Todesfall. 2012-03-07.pdf
|
|
07.03.2012
|
Langnau a. Albis
|
GBH GBI Schweiz Personen Unia Wohnbaugenossenschaften Work
|
Franz Cahannes Ralph Hug Andreas Rieger Werner Rupff
|
Nekrolog Todesfall Volltext
|
Zielstrebig und hartnäckig: Werner Rupff (1934-2012). Der Altmeister des Streiks. Eben war er noch mit Freunden im „Albishaus“ zusammengesessen. Dabei sangen sie die alten Lieder der „Roten Falken“. Dann, bei der Rückkehr vom Naturfreundehaus, erlitt Werner Rupff einen Herzschlag, der seinem Leben am 7. März mit 78 Jahren ein abruptes Ende setzte. Die Kirche in Langnau am Albis ZH war bei der Abdankung überfüllt. Ein letztes Zeichen der grossen Popularität, die Rupff genoss. (...). Mit Foto von Werner Rupff. Ralph Hug.
Work, 5.4.2012.
Personen > Rupff Werner. Nachruf. 5.4.2012.doc.
Ganzer Text
|
|
28.01.2008
|
Neuenburg
|
GBI Schweiz Personen Work
|
Anne Rubin
|
Mobbing
|
"Wir werden das Mobbing-Urteil anfechten". Folgen eines Konflikts in der Sektion Neuenburg der damaligen Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI). Im Januar verurteilte die Einzelrichterin des Polizeigerichts Neuenburg drei ehemalige Mitglieder der Geschäftsleitung der Gewerkschaft GBI wegen Mobbings zu bedingten Bussen. Michael von Felten nimmt zu den Hintergründen des Konflikts Stellung. (…). Mit Foto. Anne Rubin. Work 28.1.2008
|
|
25.08.2006
|
Schweiz
|
GBI Schweiz Personen Work
|
Mariano Pacheco Vasco Pedrina
|
GBI Schweiz Todesfall
|
Danke, Armin Frei! Gracias, Mariano Pacheco! Zwei langjährige ehemalige Mitglieder der GBI-Geschäftsleitung sind in diesem Sommer gestorben. Pecheco kämpfte über 30 Jahre für gleiche Rechte von ausländischen Arbeitnehmenden. Und Frei hat die Gewerkschaft als Zentralkassier, zuletzt als Vizepräsident geprägt. Mit Fotos. Vasco Pedrina. Work 25.8.2006
|
|
01.09.2004
|
Schweiz
|
GBH GBI Schweiz GTCP Personen
|
Hans Hartmann
|
GBI Schweiz Jubiläumsschriften Volltext
|
Kein Ende in Sicht. Gewerkschaftsleben
GBI: Bewegung für raue Zeiten. Einleitung. 1992 stürmte ein Buch mit dem
ominösen Titel „Das Ende der Geschichte“ die Bestsellerlisten von Japan bis
Chile. Sein Autor, der amerikanische Politologe Francis Fukuyama, behauptete
darin nichts weniger als den Endsieg des weltumspannenden Kapitalismus. Kriege,
Armut und soziale Umwälzungen würden zunehmend zu einem Randphänomen. Die
Geschichte ende zwar nicht in einem vollkommenen System. Sie ende aber, weil es
schlicht keine Alternative zum Liberalen Kapitalismus mehr gebe und der Kampf
um andere Gesellschaftsmodelle aufhöre: „Wir können uns keine Welt vorstellen,
die wesentlich anders ist als unsere derzeitige und zugleich besser.“ So
Fukuyama. Aber halt: Nicht alle hatten Lust auf Fukuyamas „Ende der
Geschichte". Im selben Jahr, in dem dieser mit seinem Buch für Furore
sorgte, hatten die Gewerkschaft Bau und Holz und die Gewerkschaft Textil.,
Chemie und Papier anderes im Sinn: Sie gründeten im September 1992 die
Gewerkschaft Bau und Industrie und schlugen damit ein neues Kapitel in der
Geschichte der schweizerischen Gewerkschaftsbewegung auf. Statt Endzeit -
herrschte bei ihnen Aufbruchstimmung. (…). Hans Hartmann.
Gewerkschaftsleben.
GBI: Bewegung für raue Zeiten. Zürich, September 2004.
Personen >
Hartmann Hans. GBI. Gewerkschaftsleben. Vorwort. 2004-09-01.
Ganzer Text
|
|
25.06.2004
|
Schweiz
|
GBI Schweiz Personen SMUV Schweiz Unia Schweiz VHTL Schweiz Work
|
Werner Funk Marie-Josée Kuhn
|
Gründung Unia Schweiz Volltext
|
Glücklich vereint. Megagewerkschaft Unia. Wie aus KonkurrentInnen PartnerÎnnen wurden. Im Oktober wird aus drei Gewerkschaften eine einzige. Bilanz eines spannenden, aber auch tückischen Fusionsweges. Am 16. Oktober ist es so weit: Die Gewerkschaften GBI, SMUV und VHTL werden die neue Megagewerkschaft Unia aus der Taufe heben, vorausgesetzt, eine Mehrheit stimmt am Kongress dem Fusionsvertrag zu. Rechtlich müssen 75 Prozent der Stimmberechtigten Ja sagen. Doch die Gewerkschaft VHTL hat die Latte für sich noch höher gesetzt: auf 80 Prozent. „Das ist ein sehr hohes Quorum“, kommentiert Werner Funk. Der „Herr der Zahlen“, Finanzchef beim SMUV und Schatzmeister der neuen Unia, ist jedoch optimistisch. (...).
Marie-Josée Kuhn.
Work online, 25.6.2004.
Personen > Kuhn Marie-Josée. Unia Schweiz. Gründung. Work. 2004-06-25.
Ganzer Text
|
|
28.05.2004
|
Schweiz
|
GBI Schweiz Personen Personen Work
|
Vasco Pedrina Michael Stötzel
|
Frühpensionierung
|
"Ohne Frühpensionierung keine Einigung". GBI-Chef Vasco Pedrina wäscht den Malermeistern die Kappe. Interview. Mit Foto. Michael Stötzel. Work 28.5.2004. Vollständiger Text
|
|
04.03.2004
|
Uznach SG
|
GBI Schweiz Personen Textilindustrie Work
|
Beat Jost Vasco Pedrina
|
Betriebsschliessungen Textilindustrie Volltext
|
GBI-Chef Vasco Pedrina schlägt bei Deiss Alarm. Spinnerei-Krise. „In der Spinnerei-Industrie ist es fünf vor zwölf“: GBI-Chef Vasco Pedrina schlägt in einem offenen Brief Alarm. Bundesrat Deiss und die Kantone müssen aktiv werden, fordert er. Das Spinnerei-Sterben geht weiter: Auch die Streiff in Aathal ZH und die Uznaberg in Uznach SG machen zu. (...). Beat Jost.
Work online, 4.3.2004.
Personen > Jost Beat. Textilindustrie. Betriebsschliessungen. Work. 2004-03-04.
Ganzer Text
|
|
31.03.1998
|
Schweiz
|
Frauen GBI Schweiz Personen
|
Angelica Lepori
|
Frauen Volltext Weiterbildung
|
GBI-Frauen fordern: Schluss mit der Benachteiligung der Frauen bei der beruflichen Weiterbildung. Wer hat, dem wird gegeben. Männer bevorzugt. Dass das so ist, hängt von sehr verschiedenen Faktoren ab. Ein wichtiger ist das Verhalten der Betriebe, in denen Männer und Frauen beschäftigt sind. Diese können die berufliche Weiterbildung von Mitarbeiterinnen gezielt fördern, indem sie Kursbesuche während der Arbeitszeit erlauben, diese bezahlen oder gar selber Kurse anbieten. Michele Spieler zeigte auf, dass Betriebe ihre Beschäftigten höchst unterschiedlich fördern: je nach Bildungsstand, aber auch je nach Geschlecht. So können Arbeitnehmende ohne Berufsausbildung kaum mit betrieblicher Unterstützung rechnen, im Gegensatz zu solchen mit hohem Bildungsstand, in die sich eine „Investition“ aus Arbeitgebersicht eher lohnt. Doch auch hier spielt der „kleine Unterschied“ eine wichtige Rolle: So profitieren im Schnitt vier von zehn erwerbstätigen Akademikern von einer betrieblichen Unterstützung. aber nur drei von zehn Akademikerinnen. „Mit andern Worten: Frauen investieren häufiger ihre Freizeit und ihre privaten Finanzen in die Weiterbildung“, folgert Michèle. Die Landeskonferenz der GBI-Frauen vom 21. März in Fribourg stand ganz im Zeichen der beruflichen Weiterbildung. Mit einer breiten Kampagne wollen die Gewerkschafterinnen darauf aufmerksam machen, dass auch auf diesem Gebiet in Sachen Gleichstellung manches im argen liegt. Wie verhalten sich Frauen in der beruflichen (…). Angelica Lepori.
GBI-Zeitung, 31.3.1998.
Personen > Lepori Angelica. Frauen. Weiterbildung. 1998-03-31.
Ganzer Text
|
|
25.02.1997
|
Schweiz
|
GBI Schweiz Neue Gewerkschaft
|
|
Bauarbeiter Frauen GBI Schweiz Volltext
|
GBI-Frauenkommission. Solidarisch mit Bau-Kollegen. Die Umverteilung der bezahlten und der unbezahlten Arbeit wird das wichtigste Thema sein, mit der sich die GBI-Frauenkommission 1997 befassen wird. Dies hat eine Sitzung von Anfang Februar in Brig festgelegt. Bis Ende März soll dazu eine Broschüre ausgearbeitet werden. Die GBI-Frauen planen für Juni oder September ein Treffen mit der SMUV-Frauenkommission, um mit der beschlossenen engeren Zusammenarbeit vorwärts zu machen. Weiter werden sich die GBI-Frauen bei der Mitgliederwerbekampagne (dazu sind zwei frauenspezifische Kurse geplant) und der Diskussion 'über die Genschutzinitiative ins Zeug legen. In einer Pressemitteilung erklären sich die GBI-Frauen solidarisch mit den Bauarbeitern. Die Erneuerung des Landesmantelvertrags im Baugewerbe werde Auswirkungen auf alle Wirtschaftsbereiche haben. Wenn es den Arbeitgebern in einer Branche mit einem gewerkschaftlichen Organisationsgrad von 70 Prozent gelinge, ihre Abbaugelüste durchzusetzen, biete das einen Freipass zur Deregulierung auch in allen andern Branchen. Die GBI-Frauen werden deshalb ihre Kollegen vom Bau tatkräftig unterstützen. (…).
Die Redaktion.
Neue Gewerkschaft, 25.2.1997.
Neue Gewerkschaft > GBI-Frauenkommission. Bauarbeiter. Neue Gewerkschaft, 1997-02-25.
Ganzer Text
|
|
28.01.1997
|
Schweiz
|
GBI Schweiz Personen
|
Bruno Bollinger
|
Dividenden Gewinne Volltext
|
Die Löhne sinken - die Aktien steigen = Zufall? „Bei uns muss Ihr Geld arbeiten.“ Wer kennt sie nicht, die schaufelnden, pickelnden, und sägenden Münzen und Noten in der Werbung der Kantonalbanken. Und in der Tat, investiertes Geld „arbeitet“ und rentiert heute ausgezeichnet. „Grosszügig zeigten sich die kotierten Publikumsgesellschaften bezüglich Dividenden: Die Gesamtausschüttung kletterte von 7,2 Milliarden im Jahre 1995 auf 7,9 Milliarden im letzten Jahr.“ ({„Tages-Anzeiger“, 15.1.1997) Gleichzeitig konnten wir in der „Neuen Gewerkschaft“ vom 14.1. 199 7 nachlesen: „Eine Mehrheit der ArbeitnehmerInnen wird 1997 real weniger verdienen als im letzten Jahr. Obwohl die Teuerung 1996 bloss 0,8 Prozent betrug, wird sie in den meisten Branchen nicht voll ausgeglichen.“ Wir haben es in den letzten Jahren bei Lohnverhandlungen immer wieder erlebt: Wenn es um den Teuerungsausgleich ging, hatte der Betrieb kein Geld; den Gürtel enger zu schnallen ist die gepredigte Devise. Bloss bei den Aktionärinnen ist es anders; für die Dividenden ist immer genügend Geld da (es ist denn praktisch auch kein einziger Betrieb bekannt, in dem die AktionärInnen „solidarisch“ den Gürtel enger schnallen mussten). In der vom „Tages-Anzeiger“ zitierten Studie der Bank Vontobel lesen wir folgende Schlussfolgerung: „Damit hat sich das schweizerische Devisenvolumen innert zehn Jahren mehr als verdoppelt, seit 1982 sogar fast vervierfacht.“ Und das während der Krise, in der angeblich kein Geld vorhanden war. Die Gewinne der Aktionärinnen bestätigen, dass, nur mit Geld noch mehr Geld verdient werden kann. Dabei ist es aber (…). Bruno Bollinger.
GBI-Zeitung, 28.1.1997.
Personen > Bollinger Bruno. Dividenden. Gewinne. GBI-Zeitung, 1997-01-28.
Ganzer Text
|
|
14.01.1997
|
Schweiz
|
GBI Schweiz Maler-Gipser Personen
|
Albert Germann
|
DV Maler-Gipser Volltext
|
Berufskonferenz Ma/er- und Gipsergewerbe. Die Temporärfirmen kontrollieren! Die GBI-Berufskonferenz des Maler- und Gipsergewerbes vom 14. Dezember 1996 befasste sich mit den Forderungen für die Lohnverhandlungen, der Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit. Beunruhigt sind die Delegierten jedoch vor allem auch über die unkontrollierte Zunahme von Temporäreinsätzen durch Vermittlungsbüros. Die Arbeitgeber im Male- und Gipsergewerbe nehmen derzeit praktisch keine Neueinstellungen mehr vor. Arbeitsspitzen werden mehr und mehr durch Anordnung von Überzeit abgedeckt. Massiv nehmen auch Temporäreinsätze zu. Die Temporärfirmen ihrerseits unterbieten sich mit „Billig-Offerten“ an die Arbeitgeber. Solche Billigangebote legen den Schluss nahe,dass den betroffenen Temporärarbeltnehmerlnnen die vertraglich vorgeschriebenen Mindestlöhne vielfach nicht bezahlt werden. Für die Delegierten der Berufskonferenz ist angesichts dieser Situation dringender Handlungsbedarf gegeben. Es gilt. auf der Ebene der Sektionen rigoros gegen fehlbare Temporärbüros vorzugehen. Dies nicht nur im Maler- und Gipsergewerbe, sondern überall dort. wo allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsverträge bestehen. Sie fordern deshalb auch alle anderen Branchen au, die temporärangestellten ArbeitnehmerInnen .zu kontaktieren und die ausbezahlten Löhne und Sozialleistungen zu überprüfen. (…).
Albert Germann, Ressort Ausbau.
GBI-Zeitung, 14.1.1997.
Personen > Germann Albert. Maler und Gipser. DV. GBI-Zeitung, 1997-01-14.
Ganzer Text
|
|
27.08.1996
|
Schweiz
|
GBI Schweiz Personen SGB
|
Pepo Hofstetter
|
Lohnkürzungen Volltext
|
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund warnt vor den wirtschaftlichen Folgen eines Lohnabbaus. Im Minimum die Teuerung. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fordert für die Lohnrunde im Herbst mindestens den vollen Teuerungsausgleich. Dort, wo es die Wirtschaftslage zulässt, verlangt er zusätzliche 0,5 bis 1 Prozent. Dies sei angesichts der schwierigen finanziellen Lage vieler Haushalte wichtig. Lohnsteigerungen unter 1,5 Prozent seien zudem konjunkturpolitisch gefährlich, weil sie die Deflationstendenzen verstärken. „Die Lage ist dramatisch“, fasste Serge Gaillard die wirtschaftliche Lage der Schweiz zusammen. Kein anderes Industrieland habe in den letzten Jahren so viele Fehler gemacht, erklärte er an der gewerkschaftlichen Lohn-Pressekonferenz vom letzten Donnerstag. Die Politik der Nationalbank und des Bundesrats habe die Schweizer Wirtschaft an den Rand einer Deflationskrise gebracht. Gaillard verwies auf einen OECD-Bericht, der der gewerkschaftlichen Kritik recht gibt und den hohen Frankenkurs, die rückläufigen Einkommen und die übertriebene Sparpolitik für die Probleme der Schweiz verantwortlich macht. Das Gespenst der Deflation. Fallende Löhne, eine übertriebene Sparpolitik und eine erneute Aufwertung des Frankens würden die Schweiz vollends in eine Deflationskrise stossen. „Einige Politiker und Wirtschaftsführer scheinen gewillt, in ihrem destruktiven Kurs einen Zacken zuzulegen“, sagte Gaillard. „Die Sparplane beim Bund, Kürzungen bei den Sozialversicherungen und Lohnkürzungen sind Gift für die Konjunktur. (…). GBI-Zeitung, 27.8.1996.
GBI > Lohnkuerzungen. SGB. GBI-Zeitung, 1996-08-27.
Ganzer Text
|
|
12.09.1995
|
Schweiz
|
GBI Schweiz Personen
|
Verena Bücher
|
Gerüstbauer Konferenzen Volltext
|
Erste Berufskonferenz der GBI-Gerüstbauer. Vertrag für das Gerüstbaugewerbe. Erstmals führte die GBI vor zehn Tagen eine Berufskonferenz des Gerüstbaugewerbes durch. Auf der Traktandenliste stand der Entwurf für einen Gesamtarbeitsvertrag für den Gerüstbau mit dem Schweizerischen Gerüstbau-Unternehmensverband (SGUV). Die Delegierten sprachen sich nach eingehender Diskussion mehrheitlich für den Abschluss dieses GAV aus. Die Branche des Gerüstbaugewerbes umfasst gesamtschweizerisch etwa 100 Firmen mit insgesamt rund 1‘300 Beschäftigten. Sie ist in den letzten zehn Jahren. nicht zuletzt im Zuge der Zunahme von Renovationen gewachsen. Ein Teil der Gerüstbaufirmen ist im Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) organisiert, im Wachsen ist jedoch der Schweizerische Gerüstbau-Unternehmerverband (SGUV) als eigenständige Arbeitgeberorganisation. Daneben existieren Firmen, die sich keiner Arbeitgeberorganisation angeschlossen haben. Die vertraglichen Arbeitsbedingungen der Gerüstbau-Arbeitnehmer sind grundsätzlich im allgemeinverbindlichen Landesmantelvertrag (LMV) geregelt. Die Branche gehört zum Geltungsbereich des LMV. Vor allem in der deutschen Schweiz bestehen nach den Schilderungen der Delegierten allerdings erhebliche Vollzugsprobleme bei diesen Spezialfirmen. Unabhängig vom LMV hat der SGUV in verschiedenen Regionen eigene Vereinbarungen mit den Gewerkschaften abgeschlossen. So im Kanton Bern einen Vertrag der gegenüber dem LMV grosse Mängel aufweist. (…). Verena Bücher.
GBI-Zeitung, 12.9.1995.
Personen > Buecher Verena. Geruestbauer. Berufskonferenz. GBI-Zeitung, 1995-09-12.
Ganzer Text
|
|
12.09.1995
|
Muttenz Pratteln
|
Clariant GBI Schweiz
|
|
Betriebskommission Clariant Volltext
|
Clariant AG. Positive Signale . Am 17. August trafen sich die Aktiven der Clariant. Die Gewerkschafterinnen besprachen das weitere Vorgehen in dem vom Sandoz-Flottenverband losgetrennten und nun unter eigener Flagge segelnden Chemiebetrieb. Fest steht, dass eine Betriebskommission bald ihre Arbeit aufnehmen kann. Als BK-Präsident stellt sich Urs Hufschmied erfreulicherweise zur Verfügung. Hufschmied. Mitglied im SMUV, konnte viele Jahre Erfahrung in der BK der Sandoz und in der Verhandlungsdelegation des GAV sammeln. Positive Signale bei der Gewerkschaftsarbeit: Mehrere Kolleginnen meldeten sich als Vertrauensleute. Auch die Mitgliederwerbung kommt langsam in Gang. wie Hansjörg Schall er. Präsident der Gruppe Sandoz-Clariant, feststellte. Die Versammlung beschloss ferner, der Gewerkschaft CMV (CTB) einen Brief zu schreiben, um die Zusammenarbeit auf solide Beine zu stellen. Die Verantwortlichen der Clariant, deren Kader zur Zeit schwer am Rudern ist, versicherten der GBI in einem Schreiben, dass sie die Verhandlung über den Basler Chemie-GAV abwarten werden und deuteten an, dass, sofern die wirtschaftliche Lage es zulasse, das Resultat übernommen werde. Über den Verbleib im Arbeitgeberverband VBChl wurde noch nicht entschieden.
Mathias Bonert.
GBI-Zeitung, 12.9.1995.
GBI > Clariant AG. GAV. GBI-Zeitung, 1995-09-12.
Ganzer Text
|
|
17.01.1995
|
Schweiz
|
GBI Schweiz Löhne Textilindustrie
|
|
Lohnerhöhungen Textilindustrie Volltext
|
Der gewerkschaftlichen Forderung kam bloss eine Firma nach. Lohnerhöhungen in der Textilindustrie. Die massgebliche Teuerung (Oktober-Index) lag 1994 bei 0, Prozent. Zusätzlich hatte der Branchenvorstand eine Reallohnerhöhung von 2 Prozent verlangt. Der GAV Textilveredelungsindustrie sieht Lohnverhandlungen vor, wenn die Teuerung über 2 Prozent liegt. Obwohl das nicht der Fall ist, war der Textilverband Schweiz (TVS) zu einem Gespräch mit den Vertragsgewerkschaften bereit und gab bekannt, eine Lohnerhöhung von 0., Prozent vorzunehmen (allerdings nicht überall generell). Für den GAV Leinenindustrie wurde eine generelle Lohnerhöhung von 0,5 Prozent vereinbart, hinzu kommen 0., Prozent individuell. Als einzige Firma hat die Wollspinnerei Interlaken die gewerkschaftliche Forderung für richtig befunden: Die Lohnerhöhung beträgt dort 2,25 Prozent. Die Alumo AG. Russikon gewährt je 0,5 Prozent generell und individuell, Codan AG in Rüti 0,5 Prozent generell. In der Teppichfabrik Melchnau und der Möbelstoffweberei Langenthai wurde zusammen mit einem neuen Lohnsystem eine Lohnerhöhung von 1,5 Prozent vereinbart. Bei der Filtec AG in Emmenbrücke (vormals Viscosuisse) erhalten die Mitarbeiterinnen, die dem GAV unterstellt sind. eine generelle Lohnerhöhung von 1 Prozent. Die Beschäftigten der fünf niedrigsten Lohnstufen bekommen zusätzlich 0,5 Prozent. Bei der Viscosuisse (heute: Setila) in Widnau erhalten die Beschäftigten des GAV-Bereichs 20 Franken mehr, was einer generellen Lohnerhöhung (...). ie
GBI-Zeitung, 17.1.1995.
GBI > Loehne. Textilindustrie. GBI-Zeitung, 1995-01-17.
Ganzer Text
|
|
08.11.1994
|
Schweiz
|
GBI Schweiz Personen
|
Verena Bücher
|
Rentenalter Volltext
|
Gegen die Erhöhung des Frauenrentenalters. GBI-Rentnerlnnen eröffnen Referendumskampf. Die GBI-Rentnerlnnen wollen sich aktiv am Referendumskampf gegen die Erhöhung des Frauenrentenalters beteiligen. An der nationalen Vorstandssitzung der Interessengruppe Rentnerinnen wurden die Vorbereitungen getroffen. Als Referentin eingeladen war Alt-Ständerätin Esther Bührer. „Unser Transparent war bereits am 1. Juni auf dem Bundesplatz. Nach Bern gingen wir GBI-Rentnerlnnen aus einem einzigen Grund, nämlich um gegen die Erhöhung des Frauenrentenalters zu demonstrieren.“ Mit diesen Worten machte der Präsident der Interessengruppe der Rentnerinnen. Otto Wälti, klar. dass die GBI-Rentnerlnnen bei der kommenden Unterschriftensammlung und im Abstimmungskampf im nächsten Frühsommer nicht abseits stehen wollen. Die Kampagne gegen die Erhöhung des Rentenalters wurde denn auch als Schwerpunkt in das Jahresprogramm 95 der Gruppe eingeplant. Die Sektionen werden aufgefordert, in ihren Reihen die Seniorinnen zur Unterschriftensammlung zu animieren und aufzubieten. Bestärkt in ihrer Haltung wurden die anwesenden Kollegen durch das engagierte Referat von Esther Bührer. Sie meinte einleitend, sie sei froh, dass in der verworrenen Lage der Standpunkt der Gewerkschaften - im Gegensatz zu den Diskussionen in der SPS - nie zu einer Zitterpartie geworden sei. Es kommt natürlich darauf an, wie man die beiden Teile der AHV-Revision gewichtet, meinte Esther Bührer weiter: „dass eine Vreni (...). .
Neue Gewerkschaft, 8.11.1994.
Personen > Buecher Verena. Rentenalter. GBI-Rentner. Neue Gewerkschaft, 1994-11-08.
Ganzer Text
|
|
01.02.1994
|
Schweiz
|
Frauen GBI Schweiz
|
|
Mutterschaftsversicherung Petition Volltext
|
Unverwässertes Gleichstellungsgesetz überfällig. Die Landesdelegiertenkonferenz der GBI-Frauen fordert in einer Resolution den sofortigen Erlass des unverwässerten Gleichstellungsgesetzes. Die GBI-Frauen erwarten, dass die schleppend vorankommende vorberatende Kommission des Nationalrates vorwärts macht, keine Abstriche am Entwurf vornimmt und die eidgenössischen Räte die Beratung über das Gleichstellungsgesetz im Frühjahr endlich aufnehmen. Zur Verwirklichung der Gleichstellung brauche es endlich ein griffiges gesetzliches Instrumentarium. Dazu gehörten insbesondere eine Umkehr der Beweislast, wenn Diskriminierung geltend gemacht wird, das uneingeschränkte Klage- und Beschwerderecht für Arbeitnehmerinnen und Gleichstellungsorganisationen sowie die klare Verpflichtung der Arbeitgeberlnnen, sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz entschieden zu bekämpfen. (…). Petition an Ruth Dreifuss. Eine Petition mit 27‘000 Unterschriften übergab das Komitee „für Anerkennung der Mutterschaft“ am letzten Freitag Bundesrätin Ruth Dreifuss, um Druck zu machen, dass der seit 1945 bestehende Verfassungsauftrag für eine Mutterschaftsversicherung im Jahr der Familie endlich verwirklicht wird. Ruth Dreifuss will die Vorlage, trotz Rufen nach Sozialabbau, im Frühjahr in die Vernehmlassung schicken. In einer ersten Phase sollen angestellte und selbständig erwerbstätige Frauen Anspruch auf einen bezahlten Mutterschaftsurlaub von 16 Wochen haben.
Neue Gewerkschaft, 1.2.1994.
GBI > Frauen. Mutterschaftsversicherung. Petition. GBI-Zeitung, 1994-02-01.
Ganzer Text
|
|
23.11.1993
|
Schweiz
|
Frauen GBI Schweiz Neue Gewerkschaft
|
|
Frauen Kommission Volltext
|
Die nationale Frauenkommission der GBI-Frauen tagte in Lausanne. Ein Hauch von Revolte. Fünfzehn GBI-Frauen aus allen Landesteilen, delegiert von den Regionen, fanden sich in Lausanne ein, Ein knappes Jahr nach der Fusion zogen sie Bilanz und stellten ihr Aktionsprogramm auf. Mit der Moral der Frauen - das konnte man spüren - steht es nicht zum besten, Waren sie am Fusionskongress der GBH/GTCP noch eigentlich die Siegerinnen, so haben die Frauen heute viele Illusionen verloren. Mit der Fusion erreichten sie Quoten für Frauenvertretungen in allen Gremien der GBI. Und in den Leitlinien der GBI sind die Frauenforderungen ein wichtiger Punkt der künftigen Politik. Zwei Jahre später sind die Resultate ernüchternd. Wohl sitzen die Frauen in vielen Vorständen von Sektionen, wohl sind zwei von ihnen in der Geschäftsleitung vertreten, wohl ist Susanne Leutenegger Oberholzer nun als Zentralsekretärin mit der Frauenarbeit betraut. Doch eine Aufbruchstimmung fehlt. Schwarze Wolken. Deshalb wurde an dieser Versammlung eine Resolution verabschiedet. Diese hält klar fest: Falls der Budgetanteil für die Frauen 1994 so klein wie in den Vorjahren bleibt, werden einzelne Frauengruppen ihre Aktivitäten schlicht einstellen und auf bessere Zeiten warten. Die Resolution verlangt zudem, dass Susanne Leutenegger bei ihrer Arbeit von einer Abteilungssekretärin unterstützt wird. Trotzdem aktiv. (…). Serge Baehler.
Neue Gewerkschaft, 23.11.1993.
GBI > Frauen. Konferenz. Neue Gewerkschaft, 23.11.1993.
Ganzer Text
|
|
15.06.1993
|
Schweiz
|
Frauen GBI Schweiz Personen
|
Cristina Karrer
|
Fotos Frauenkonferenz Volltext
|
Frauenkonferenz in Zürich: Warum ergreifen Frauen Macht so selten? Wut und Witz an der dritten Frauenkonferenz des Gewerkschaftsbundes des Kantons Zürich. Frauen, vereinigt euch! Für die gewerkschaftliche Frauenkonferenz des Zürcher Gewerkschaftsbundes vom 5. Juni waren prominente Rednerinnen angesagt: Die nichtgewählte Bundesratskandidatin und SMUV-Präsidentin Christiane Brunner redete zum Thema „Frauen und Macht“, GBI-Mitglied Zita Küng vom Gleichstellungsbüro der Stadt Zürich zum ominösen Begriff „Familie“ und Monika-Spring von der Frauenkommission zeichnete die aktuellen „Miss-Stände“ auf. Die dritte Frauenkonferenz wird mit Elan eröffnet und mit Wut. Wut über die immer noch herrschenden Missstände. die ungehörten Forderungen. über die Tatsache, dass die Schweiz als einziges Land in Europa (noch) keinen Mutterschaftsschutz hat, die Männer die AHV-Revision mit der Heraufsetzung des Frauenrentenalters auf 64 Jahre im letzten Moment für die Frauen unannehmbar machten und die Frauen einmal mehr am meisten die sogenannte Rezession zu spüren bekommen. „Vive les femmes alliés“. Die Wut der Gewerkschafterinnen paart sich jedoch mit Witz - am offensichtlichsten und frechsten im Vortrag von Zita Küng vom Gleichstellungsbüro der Stadt Zürich. Sie spinnt einen Faden. an dem Christiane Brunner in ihrer Rede. wenn auch in einer ganz anderen Farbe, anknüpfen wird. Zita Küng ging der Bedeutung des Wortes „Familie“ nach und stiess auf zwei grundsätzlich (…). Cristina Karrer.
GBI-Zeitung, 15.6.1993.
GBI-Zeitung > Frauenkonferenz. GBKZ. GBI-Zeitung, 1993-06-15.
Ganzer Text
|
|
18.02.1993
|
Schweiz
|
Frauen GBI Schweiz Personen
|
Zita Küng
|
Frauenarbeit Volltext
|
Woher kommen ursprünglich die Frauen… ...wenn sie jetzt an den Herd zurückgeschickt werden sollen? Kommen Frauen aus dem Herd? Quasi Asche zu Asche, Erde zu Erde, Herd zu Herd? Nein, die Frauen kommen alle ursprünglich aus dem Bauch ihrer Mutter. Genauso wie jeder Mann aus dem Bauch seiner Mutter gekommen ist. Warum spielt aber diese Frage in der Krise plötzlich wieder eine so wichtige Rolle? Weil der Verteilungskampf um bezahlte Arbeitsplätze tobt. Denn „zurück an den Herd“ bedeutet ja nicht etwa „Nichtstun“ - sondern Familien-, Haus-, Erziehungs- und „Pflegearbeit, Nachbarschafts-, Alten- und Hausaufgabenhilfe - ein grosser Haufen notwendiger Arbeit. Warum gehe also Männer, die ihre Erwerbsarbeit verlieren, nicht massenhaft und fröhlich „zurück an den Herd“? Es ist Gratisarbeit. Kein Lohn, keine Unfallversicherung, keine Arbeitslosenversicherung, keine Alters- und Hinterlassenenvorsorge, kein Ferienanspruch, keine Weiterbildung, keine KollegInnen, keine Gewerkschaft, keine Anerkennung. „Zurück an den Herd“ ist auch für die Frauen eine Zumutung. Und seit der Revision des Eherechtes gar nicht mehr legal: Der Ehemann ist nämlich nicht mehr verpflichtet, die Familien finanziell allein zu erhalten. Spätestens bei der Scheidung schlägt diese Änderung den Frauen aufs Portemonnaie: Frauenalimente sind eine Rarität. Trotzdem hält sich das Bild vom „Familienernährer“ zäh in den Köpfen und Herzen. Auf allen Werbebildlis von Versicherungen bis Pommes frites lachen uns diese Hausfrauenfamilien mit ihren (…).
Zita Küng, Präsidentin der IG-Frauen der GBI.
Personen > Kueng Zita. Frauenarbeit. Neue Gewerkschaft, 18.2.1993.
Ganzer Text
|
|
04.02.1993
|
Bellmund
|
Anton Egli AG GBI Schweiz Personen
|
Werner Rupff
|
Anton Egli AG Arbeitsplatzkontrolle Lohndumping Volltext
|
Basler Regierungsrat handelt endlich. Jetzt Lohnbuchkontrolle bei Egli . Dumping bei Basler Grossauftrag war ein Titel im Brennpunkt der GBI-Zeitung. Verena Bücher schilderte eindrücklich in diesem Artikel, wie sich die LBS einen riesigen Gipserauftrag im Basler Kantonsspital an Land zog. Eine höchst unerfreuliche Geschichte, die bestimmt noch viel und lange zu reden geben wird. Die eigentlichen Gipserarbeiten hat die LBS Stans an die Anton Egli AG in Bellmund weitervergeben, nachdem die Innerschweizer Firma absolut überfordert war, den Grossauftrag mit eigenem Personal auszuführen. Die Egli AG ist ein Gipserbetrieb, der der Konkurrenz schon oft das Fürchten lernte. Alle Gipserbetriebe, die schon einmal mit Egli im Wettbewerb standen, könnten diesbezüglich ein Liedlein singen. Die äusserst tiefen Offertpreise lösten offenes Staunen aus und führten zur berechtigen Frage: Wie macht das Egli bloss? Seit längerer Zeit vermuten Branchenkenner, bei A. Egli AG werde im verbotenen Akkord gearbeitet. Diese Annahme wird durch beschlagnahmte Lohnabrechnungen und durch notariell beglaubigte Aussagen von Mitarbeitern erhärtet. Um sich der Sache aber sicher zu sein, hat sich die Zentrale Paritätische Berufskommission in dieser Sache weitere Ermittlungen angestellt, die a6er noch nicht abgeschlossen sind. (…).
Werner Rupff, Ressorteiter.
Neue Gewerkschaft, 4.2.1993.
Personen > Rupff Werner. Anton Egli Ag. Arbeitsplatzkontrolle. Neue Gewerkschaft, 1993-02-04.
Ganzer Text
|
|
26.09.1991
|
Schweiz
|
GBI Schweiz Löhne Personen
|
Vasco Pedrina
|
Lohnverhandlungen Teuerungsausgleich Volltext
|
Vor den Lohnverhandlungen Herbst 1991. Das Erreichte bewahren und die Wirtschaft beleben. Seit vielen Monaten erwarten wir einen fühlbaren Rückgang der Teuerung - doch der Iässt auf sich warten. Grund genug für die Arbeitgeberorganisationen zu verkünden, dass in diesem Jahr die Teuerung nicht voll ausgeglichen werden könne. Die Tatsachen und die Argumente stehen jedoch nicht auf ihrer Seite. Zuallererst ist festzustellen, dass der Teuerungsdruck in den nächsten Monaten tatsächlich geringer werden dürfte. Grund: die verspätete Auswirkung der restriktiven Geldpolitik der Nationalbank, zusammen mit dem Rückgang der importierten Teuerung, der abflauenden Konjunktur (in gewissen Sektoren herrscht auf der regionalen Ebene Krise) und der Verminderung der Kauflust. Ungünstige Faktoren . Die Haltung der Arbeitgeber widerspiegelt ferner einen Betriebsegoismus, der den Schwierigkeiten gewisser Unternehmen nicht auf den Grund geht und auch nicht im Interesse der Wirtschaft im allgemeinen liegt. Es sind, je nach Wirtschaftszweig, vielfältige und unterschiedliche Faktoren, die für die unbefriedigenden Ergebnisse gewisser Betriebe verantwortlich sind: im Baugewerbe zum Beispiel die hohen Zinssätze und in der Exportindustrie die ungünstigen Wechselkurse usw. Lohnkürzungen vermögen diese Ursachen nicht auszugleichen. Sinkende Konsumentenstimmung . Weitet man den Blick von der Betriebs- auf die Ebene der gesamten Volkswirtschaft, ist festzustellen, dass die Konsumentenstimmung seit 15 Jahren noch nie so tief gefallen ist wie in diesen letzten Monaten! (…). Vasco Pedrina . GBI-Zeitung, 26.9.1991.
Personen > Pedrina Vasco. Lohnverhandlungen. Teuerungsausgleich. GBI-Zeitung, 1991-09-26.
Ganzer Text
|
|
19.01.1989
|
Schweiz
|
GBI Schweiz Löhne
|
|
GBI Schweiz Tiefstlöhne Volltext
|
Studie des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes. Immer mehr tiefe Löhne. Jede achte Person, die vollzeitig erwerbstätig ist, verdient weniger als 2‘850 Franken netto pro Monat. Das zeigt eine Studie, die der Genfer Wirtschaftsprofessor Yves Flückiger im Auftrag des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes erarbeitet hat. Flückiger nimmt für seine Studie den Medianlohn als Ausgangspunkt. Dieser liegt für vollzeitbeschäftigte Lohnbezügerinnen bei 52‘320 Franken (rund 4‘200 pro Monat), bei allen Erwerbstätigen (also auch Teilzeitliche und Selbstständige) bei 45‘800 Franken. Die Armutsgrenze setzt der Ökonom bei 50 Prozent dieses Lohns an. Resultat: 3 bis 5 Prozent der Erwerbstätigen, die voll arbeiten, verdienen weniger als 2‘100 Franken. Bezieht man auch jene mit ein, deren Einkommen zwar nicht unter der Armutsgrenze, aber immer noch sehr tief liegt (weniger als zwei Drittel des Medianlohns), so sind es 12,2 Prozent. Anders gesagt: Jede achte voll erwerbstätige Person hat einen Nettolohn von weniger als 2‘850 Franken. Erschreckend auch die Zahlen für die Working poor. Flückiger definiert sie als jene Erwerbstätigen, die weniger als die Hälfte des Medianlohnes verdienen, aber hauptsächlich zum Unterhalt eines Haushalts beitragen. Laut der Studie waren 1997 rund 228‘000 selbstständig und unselbstständig Erwerbende solche Working poor (1991: 204‘000). Betrachtet man nur die vollzeitlichen Lohnabhängigen, so ist erfreulicherweise ein Rückgang festzustellen: von 67‘195 (4,2%) auf 442‘32 (2,8%). (…).
SGB, 19.1.1989.
GBI > Tiefstloehne. GBI-Zeitung, 1989-01-19.
Ganzer Text
|
1 |