Gewerkschaftschronik
 Textverzeichnis minimieren

Sie sind hier: Textverzeichnisse > Person > Bernhard Degen
Suchen Ortsverzeichnis Kapitelverzeichnis Personenverzeichnis Stichwortverzeichnis  

       
 
   
Anzahl gefundene Artikel: 39

1 2
 DatumOrtKapitelPersonenStichworteArtikel
14.06.2019 Schweiz
Frauen
Personen
Work
Bernhard Degen
Herman Greulich
Frauenstimmrecht
Lohngleichheit
Volltext
Historiker Bernard Degen hat's erforscht: Greulich forderte schon 1869 Lohngleichheit. Schon vor 150 Jahren forderte der: spätere Arbeiterführer Herman Greulich Lohngleichheit zwischen Mann und Frau. Auf dem Kongress der Ersten Internationale in Basel. 11. September 1869: Am letzten Tag, einem Samstag, stand die „Gewerkschaftsfrage“ auf der Traktandenliste. Der 4.Kongress der Internationalen Arbeiter-Assoziation (IAA), heute bekannter als Erste Internationale, versammelte damals 78 Delegierte mit Mandaten aus neun Ländern, davon über die Hälfte aus Frankreich und der Schweiz. Man tagte im heutigen Café Spitz am Kleinbasler Brückenkopf der Mittleren Brücke. Zwar existierte der Begriff „Gewerkschaftsfrage“ in den beiden wichtigsten Verhandlungssprachen Deutsch und Französisch noch gar nicht. Man sprach von „Gewerksgenossenschaften“ beziehungsweise „socieétés de résistance“. Einzig im Englischen hatte sich die Bezeichnung Trade Unions (Gewerkschaften) bereits eingebürgert. Aber der Stand der Arbeiterbewegung gab viel zu diskutieren. Seiner Zeit voraus. Da meldete sich ein junger Buchbinder aus Schlesien, der auf seiner Wanderschaft in Zürich angekommen war, zu Wort. Sein Name: Herman Greulich. Sein Votum ist leider nur schlecht überliefert. Klar sind aber zwei von ihm formulierte Postulate. Erstens: Es soll nicht versucht werden, Frauenarbeit zu verhindern! Und zweitens: Frauen (...). Bernhard Degen.
Work online, 14.6.2019.
Personen > Degen Bernhard. Herman Greulich. Frauen. Work online, 2019-06-14.
Ganzer Text
01.02.2013 Schweiz
Grütliverein
Links
Personen
SGB
SP Schweiz
Bernhard Degen
Stefan Howald
Ralph Hug
Rebekka Wyler
Jubiläum
Links
Publikation
Volltext

125 Jahre SP Schweiz. „Einig – aber nicht einheitlich“. 2013 feiert die SP Schweiz ihr I25-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum im Oktober erscheint das zweisprachige Buch „Einig - aber nicht einheitlich“, das die Erfolgsgeschichte der Sozialdemokratie und das Ringen um die Ideen aufzeigt. SP-Mitglieder können es bis Ende April zum halben Preis bestellen. (...). Yves Baer.

Links, Februar 2013.
SP Schweiz > Jubiäum. 125 Jahre SP Schweiz. Links Februar 2013.doc.

Ganzer Tex

 

05.11.2012 Schweiz
Geschichte
Personen
Work
Bernhard Degen
Mario König
Matthias Preisser
Historisches Lexikon
Volltext

Der elfte Band des Historischen Lexikons der Schweiz ist erschienen. Von Streik bis Sozialismus. Jetzt ist auch der S-Band des Historischen Lexikons der Schweiz da: der Band für Gewerkschaften und Linke. Wussten Sie, dass die erste Sozialversicherung der Schweiz die Militärversicherung war (heute Erwerbsersatzordnung, EO)? Wussten Sie, dass die AHV erst 1948 kam? Oder dass in der Schweiz zum Schutz des Gewerbes von 1915 bis 1952 keine Hotels gebaut werden durften (Hotelbauverbot) und von 1933 bis 1945 keine neuen oder erweiterten Warenhäuser? Und wussten Sie, dass der Schweizerische Gewerkschaftsbund zwischen 1951 und 7974 kein einziges Referendum ergriffen hat? Das alles sind Randnotizen, die (...). Matthias Preisser.

Work. Freitag, 2.11.2012.
Personen > Preisser Matthias. Historisches Lexikon. Work 2.11.2012.

Ganzer Text

07.09.2012 Schweiz
Personen
Work
Bernhard Degen
Robert Grimm
Hans Schäppi
Adrian Zimmermann
Biografien
Volltext

Neues Grimm-Buch. Revolutionärer Sozialist. Robert Grimm ist bekannt als führender Kopf des Oltener Aktionskomitees und damit des Landesstreiks von 1918. Die vielen Stationen seines Lebens machen den Sozialisten und Gewerkschafter aber zu mehr als einer historisch interessanten Persönlichkeit. Er ist auch heute noch politisch aktuell. Dieser rote Faden zieht sich durch das neu erschienene Buch „Robert Grimm. Marxist, Kämpfer, Politiker“.  (...).

Work. Freitag, 7.9.2012.
Personen > Grimm Robert. Biografie. 2012-09-07.doc.

Ganzer Text

 

28.02.2008 Schweiz
Personen
Bernhard Degen

Die Attacke gegen "die roten Feinde". Rütlirapport. Hat General Guisan in seiner Rütlirede den Arbeiterführer Robert Grimm wegen dessen Kritik an den faschistischen Achsenmächten Italien und Deutschland angegriffen? Eine historische Spurensuche. Der Rütlirapport von General Henri Guisan vom 25. Juli 1940 gilt im Geschichtsbild der Generation, die von der zentralen Rollen der Armee bei der Vereitelung nationalsozialistischer Übergriffsgelüste noch überzeugt war, als Schlüsselereignis. Leider ist gerade diese angeblich so zentrale Manifestation des Widerstandes äusserst schlecht dokumentiert. (…). Mit Foto. Bernard Degen. WOZ 28.2.2008
18.08.2005 Schweiz
Personen
Personenfreizügigkeit
Work
Bernhard Degen
Marie-Josée Kuhn
Arbeitsmarktkontrolle
Personenfreizügigkeit
Volltext

„Flankierende sind ein Meilenstein“. Sozialhistoriker Bernard Degen: Mit einem Ja zum freien Personenverkehr und verschärften flankierenden Massnahmen am 25. September wird in der Schweiz eine neue Ãra im Arbeitnehmerschutz eingeläutet. Interview: Marie-Josée Kuhn. Work: Seit wann gibt es einen Arbeitnehmerschutz in der Schweiz, und wie hat er sich entwickelt? Bernard Degen: Den Anfang machte das Fabrikgesetz von 1877, das die Heimarbeit und das Gewerbe nicht erfasste. Den Vollzug überwachten die eidgenössischen Fabrikinspektoren. Die Lücke im Gewerbe schlossen Kantone mit eigenen gesetzlichen Regelungen und Gewerbeinspektoraten. (...). Marie-Josée Kuhn, Interview.

Work online, 18.8.2005.
Personen > Kuhn Marie-Josée. Personenfreizügigkeit. Work. 2005-08-18.

Ganzer Text

 

13.09.2002 Schweiz
Personen
Unia Schweiz
Work
Bernhard Degen
GBI Schweiz
SMUV Schweiz
Die verflixten 80 Jahre. Ein Zusammenschluss von "linker" GBI und "rechtem" SMUV - geht das? Stationen der Geschichte einer Gegnerschaft, die sich überlebt hat,. Mit Foto. Bernhard Degen. Work 13.9.2002
13.09.2002 Schweiz
GBI
Personen
SMUV
Work
Bernhard Degen
GBI
SMUV
Die verflixten 80 Jahre. Ein Zusammenschluss von "linker" GBI und "rechtem" SMUV - geht das? Stationen der Geschichte einer Gegnerschaft, die sich überlebt hat,. Mit Foto. Bernhard Degen. Work 13.9.2002
13.09.2002 Schweiz
Personen
Unia Schweiz
Work
Bernhard Degen
Fusion
Unia Schweiz
Die verflixten 80 Jahre. Ein Zusammenschluss von „linker“ GBI und „rechtem“ SMUV. – geht das? Stationen der Geschichte einer Gegnerschaft, die sich überlebt hat. Bernard Degen. Work-aktuell 13.9.2002
05.11.1998 Schweiz
Personen
WOZ
Bernhard Degen
Generalstreik
Volltext

Als die Schweiz ein bewegtes Land war. Nüchtern betrachtet war der Landesstreik von 1918 kein missratener Revolutionsversuch, sondern ein demokratisches Ereignis. Doch Linke wie Rechte wollten das lange nicht wahrhaben. Der landesweite Generalstreik vom November 1918 nahm nicht nur in der Geschichtsschreibung, sondern auch in der politischen Auseinandersetzung jahrzehntelang eine Schlüsselstellung ein. Dass Arbeiterorganisationen ihre Anliegen statt mit den Mitteln der direkten Demokratie mit einer allgemeinen Arbeitsverweigerung durchzusetzen versuchten, erfüllte die bürgerliche Schweiz mit anhaltender Empörung. Wie kürzlich die Parlamentsdebatte zum Streikrecht zeigte, lösen hierzulande Arbeitskonflikte, die in demokratischen Staaten zum Alltag gehören, tief verwurzelte Abwehrreflexe aus. Wenn noch heute selbst wirtschaftliche Streiks in Frage gestellt werden, wie bedrohlich musste dann vor Jahrzehnten ein Generalstreik wirken? (...).Bernhard Degen.

WOZ, 5.11.1998.
Personen > Degen Bernhard. Generalstreik. WOZ. 1998-11-05.

Ganzer Text

12.09.1991 Schweiz
Arbeitszeit
Personen
SGB
Bernhard Degen
Hermann Wichers
Arbeitszeitverlängerung
Lohnkürzungen
Sozialabbau
Volltext

Zu einer bedeutenden Neuerscheinung. Abschied vom Klassenkampf. Politische, wirtschaftliche und soziale Instabilität prägte die Zeit um das Ende des Ersten Weltkriegs. Obwohl von direkten Kriegseinwirkungen verschont, hatte die Schweizer Arbeiterschaft in den Kriegsjahren schwere Versorgungsmängel hinnehmen müssen. Nicht selten herrschten Hunger und Armut. Dem standen teilweise grosse Gewinne von Unternehmern, Bauern und Gewerbetreibenden gegenüber. Die sozialen Spannungen entluden sich im Landesstreik von 1918. Danach begann die mühsame Suche nach einer neuen Stabilität, in der sich die Gewerkschaften teilweise als Partner von Unternehmern und Staat etablieren konnten. Eine breite Anerkennung blieb ihnen aber in den 20er Jahren noch versagt Der Basler Historiker Bernard Degen untersucht die Rolle der im SGB zusammengeschlossenen Gewerkschaften in den industriellen Beziehungen während der Jahre nach 1918. (...). Mit Foto. Hermann Wichers.

GBH, 12.9.1991.
Personen > Wichers Herrmann. Klassenkampf. 12.9.1991.doc.

Wichers Hermann. Klassenkampf. 12.9.1991.pdf

06.07.1990 BS Kanton
Gewerkschaftsbund Basel Stadt Kanton
Personen
VPOD Region Basel
Bernhard Degen
Helmut Hubacher
GV
Sekretär
Volltext

„Mehr Engagement und Selbstbewusstsein“. Ein stärkeres politisches Engagement und mehr Selbstbewusstsein der Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter forderte der Sekretär des Basler Gewerkschaftsbundes, Nationalrat Helmut Hubacher, an der diesjährigen Generalversammlung der VPOD-Sektion Basel. In seinem kurzen, lebhaft vorgetragenen Referat ging er davon aus, dass die soziale Lage nicht zuletzt dank den jahrzehntelangen Anstrengungen der Gewerkschaften für den Grossteil der Schweizerinnen und Schweizer anständig ist. Mieten fressen Löhne weg. Hohe Löhne dürfen aber nicht zu falschen Schlüssen verleiten, fressen doch die hohen Mieten einen grossen Teil wieder weg. Diese sind angesichts der ausserordentlichen Konzentration des Grundeigentums und der horrenden Grundstückpreise nicht verwunderlich. Fast nur noch Banken können die auch in Basel an bester Geschäftslage schon geforderten über 70‘000 Franken pro Quadratmeter auf den Tisch legen. (...). Bernard Degen.

Der öffentliche Dienst. Freitag, 6.7.1990.
VPOD Region Basel > GV 1990.doc.

Ganzer Text

25.05.1990 Biel
Luzern
Zürich
1. Mai
Arbeiterbewegung
Bildarchiv zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Personen
Waltraut Bellwald-Mayer
Bernhard Degen
Enrico Dezza
Roland Gretler
Mario König
Ausstellung
Geschichte
Volltext

Zur Wanderausstellung 100 Jahre 1. Mai von Roland Gretler. Es gibt keinen Neuschnee… heisst es bei Tucholsky, weil immer schon jemand eher da war. Diese Worte fallen einem beim Betrachten der 60 Bildtafeln der Ausstellung „100 Jahre 1. Mai in der Schweiz“ spontan ein. Vor 100 Jahren gab es schon die schnüffelnde politische Polizei, so alt ist auch das Begehren, sie abzuschaffen. Es gab aber auch schon Forderungen nach dem Achtstundentag und der 40-Stundenwoche. Auf das Jahrhundertjubiläum hat das Bildarchiv zur Geschichte der Schweizer Arbeiterbewegung (Zürich) von Roland Greller eine Wanderausstellung gestaltet, die in Biel Premiere hatte und anschliessend in Zürich gezeigt wurde. Bis zum 10. Juni ist sie in Luzern zu sehen. Zur Ausstellung gehört auch ein zweisprachiger, reich bebildeter Katalog mit Beiträgen von Roland Greller, Bernard Degen, Waltraut Bellwald-Mayer, Enrico Dezza und Mario König. (...). Mit Foto.

GBH-Zeitung,25.5.1990.
1. Mai Schweiz > Wanderausstellung 100 Jahre 1. Mai.doc.

Ganzer Text

28.04.1990 BS Kanton
1. Mai Basel
Geschichte
Personen
Bernhard Degen

Hundertmal 1. Mai in Basel. Bernhard Degen. BaZ 28.4.1990
28.04.1990 Schweiz
1. Mai Schweiz
Personen
Degen Bernhard
Geschichte
Hundertmal 1. Mai in Basel. Bernhard Degen. BaZ 28.4.1990
27.04.1990 Schweiz
Personen
WOZ
Bernhard Degen
1. Mai
1. Mai Schweiz
100 Jahre Maifeiern in der Schweiz. Vom Fest zur Demo zum Ritual zur Buntheit. Bernhard Degen. WoZ 27.4.1990
13.12.1989 Schweiz
Personen
Bernhard Degen

Ein Gedächtnis der sozialen Bewegung. Das Schweizerische Sozialarchiv. Mit Fotos. Bernard Degen. HT 13.12.1989
13.12.1989 Schweiz
Personen
Sozialarchiv
Bernhard Degen
Geschichte
Ein Gedächtnis der sozialen Bewegung. Das Schweizerische Sozialarchiv. Mit Fotos. Bernard Degen. HT 13.12.1989
24.11.1989 BS Kanton
Schweiz
VPOD Basel Stadt Kanton
Personen
Demonstration
Schichtarbeit
Bernhard Degen
Demonstration
VPOD Basel Stadt Kanton
Demonstration für Schichtbonus. Am 13. November, kurz nach Ladenschluss, zogen rund 300 Spitalangestellte aller Kategorien durch die Basler Innenstadt. Mit Fackeln, Spruchbändern und Tafeln protestierten sie dagegen, dass die Regierung nicht auf ihre Forderung nach einem Schichtbonus eingetreten war. Zur Demonstration aufgerufen hatte die Koordination der aktiven Personalverbände der Basler Spitäler, der neben dem VPOD weitere 7 Organisationen angehören. Foto Greta Schhindler. Bernahrd Degen. OeD 24.11.1989
24.11.1989 BS Kanton
Demonstrationen Basel
Personen
Bernhard Degen
Schichtarbeit
Demonstration für Schichtbonus. Am 13. November, kurz nach Ladenschluss, zogen rund 300 Spitalangestellte aller Kategorien durch die Basler Innenstadt. Mit Fackeln, Spruchbändern und Tafeln protestierten sie dagegen, dass die Regierung nicht auf ihre Forderung nach einem Schichtbonus eingetreten war. Zur Demonstration aufgerufen hatte die Koordination der aktiven Personalverbände der Basler Spitäler, der neben dem VPOD weitere 7 Organisationen angehören. Foto Greta Schhindler. Bernahrd Degen. OeD 24.11.1989
24.11.1989 Schweiz
Personen
Bernhard Degen

Demonstration für Schichtbonus. Am 13. November, kurz nach Ladenschluss, zogen rund 300 Spitalangestellte aller Kategorien durch die Basler Innenstadt. Mit Fackeln, Spruchbändern und Tafeln protestierten sie dagegen, dass die Regierung nicht auf ihre Forderung nach einem Schichtbonus eingetreten war. Zur Demonstration aufgerufen hatte die Koordination der aktiven Personalverbände der Basler Spitäler, der neben dem VPOD weitere 7 Organisationen angehören. Foto Greta Schindler. Bernard Degen. OeD 24.11.1989
28.10.1988 Arbon
Genf
Solothurn
Zürich
Arbeiterbewegung
Gewerkschaften
Personen
Bernhard Degen
Bauarbeiter
Geschichte
Maler und Gipser
Steinhauer
Volltext

Streikfreudige Steinhauer klopften nicht nur auf Steine. Als Streiks noch zum schweizerischen Alltag gehörten. Streiks gehören seit 40 Jähren nicht mehr zum schweizerischen Alltag. Die letzte grosse Welle durchzog das Land nach dem 2. Weltkrieg. Während der Hochkonjunktur waren offene Arbeitskonflikte selten. Viele meinen sogar, es habe sie hier in bedeutendem Ausmasse überhaupt nie gegeben, Arbeiterschaft und Unternehmer hätten sich schon immer gütlich geeinigt. Solcher Verklärung der Vergangenheit entzieht eine kürzlich erschienene Untersuchung von Hans Hirter endgültig den Boden (vgl. Gewerkschaftsgeschichte). Mit EDV-gestützten statistischen Methoden hat er aus einer umfangreichen Streikdokumentation viele interessante und teilweise verblüffende Ergebnisse herausgefiltert. (...). Mit Foto. Bernhard Degen.

Der öffentliche Dienst. Freitag, 28.10.1988.
Streik > Steinhauer. Bernhard Degen. 28.10.1988.doc.

Steinhauer. Bernhard Degen. 28.10.1988.pdf

28.10.1988 Schweiz
Öffentlicher Dienst, Der
Personen
Bernhard Degen
Statistik
Streik
Volltext
Streikfreudige Steinhauer klopften nicht nur auf Steine. Als Streiks noch zum schweizerischen Alltag gehörten. Streiks gehören seit 40 Jahren nicht mehr zum schweizerischen Alltag. Die letzte grosse Welle durchzog das Land nach dem 2. Weltkrieg. Während der Hochkonjunktur waren offene Arbeitskonflikte selten. Viele meinen sogar, es habe sie hier in bedeutendem Ausmasse überhaupt nie gegeben, Arbeiterschaft und Unternehmer hätten sich schon immer gütlich geeinigt. Solcher Verklärung der Vergangenheit entzieht eine kürzlich erschienene Untersuchung von Hans Hirter endgültig den Boden (siehe unten). Mit EDV-gestützten statistischen Methoden hat er aus einer umfangreichen Streikdokumentation viele interessante und teilweise verblüffende Ergebnisse herausgefiltert. Neue Streikstatistik. Im Gegensatz zu andern Industriestaaten kümmerte sich die schweizerische Statistik lange kaum um das Streikgeschehen. Die heute gebräuchlichen Zahlen für die Zeit vor dem 1. Weltkrieg wurden nachträglich vom schweizerischen Arbeitersekretariat zusammengestellt und listeten nicht einmal die von Gewerkschaften geführten Streiks lückenlos auf. Es galt daher zuerst, aufgrund von Zeitungsartikeln und andern Dokumenten eine neue Statistik zusammenzustellen. Diese erfasst für die Zeit von 1880 bis 1914 rund 40 Prozent mehr mit Arbeitsniederlegungen verbundene Konflikte als die bisherige. Im Untersuchungszeitraum von 35 Jahren fanden die Projektmitarbeiter 2426 Streiks (…). Bernard Degen.
Der öffentliche Dienst, 28.10.1988.
Personen > Degen Bernhard. Streik. Statistik. OeD, 1988-10-28.
Ganzer Text
30.09.1988 Schweiz
Öffentlicher Dienst, Der
Personen
Streik
Bernhard Degen
Streik
Volltext
Nichtalltägliche Arbeitskonflikte. Das Meer stürmte erst bei 5 Franken wieder. Beim Durchblättern alter Gewerkschaftszeitungen stösst man immer wieder auf Arbeitskonflikte, die aus dem üblichen Rahmen fallen. Hier einige Müsterchen aus den frühen 20er Jahren. Ein französisches Provinztheater brachte Shakespeare's „Sturm“ auf die Bühne. Dabei spielten 15 Statisten das stürmische Meer, indem sie eine blaugrüne Leinwand hoben und senkten. Diesen wollt die Direktion die Löhne von 5 auf 3 Franken reduzieren. Als bei der nächsten Vorstellung die Donnerbecken hinter den Kulissen bereits fürchterlich tobten und die Bohnen auf die Bühne hagelten, blieb das Meer ruhig. Erfolglos befahl der entnervte Regisseur den Wogen, sofort zu toben und zu brüllen. Da schaute einer der Streikenden unter der Leinwand hervor und verlangte 2 Franken mehr Lohn. Beim Angebot von 1 Franken bewegte sich das Meer nur wenig; dafür protestierten die Zuschauer umso lauter. Als der Regisseur nach einigem Feilschen die Rückkehr zu den alten Löhnen versprach, tobte das Meer so stark, dass die Leinwand riss und die Statisten zum Gaudium des Publikums auf die Bühne purzelten. Die Kirche blieb von Lohnkonflikten ebenfalls nicht verschont. In Verdun-sur-Ie-Doubs wurde an einem Sonntag die Frühmesse empfindlich gestört. Die Mitglieder des Kirchenchores waren nur bereit zu singen, falls sie sofort 10 Centimes mehr Vergütung erhielten. Dem Pfarrer blieb angesichts der Ungeduld der Gläubigen nichts anderes übrig, als zähneknirschend der Forderung zu entsprechen. (…). Bernard Degen.
Der öffentliche Dienst, 30.9.1988.
Personen > Degen Bernard. Streik. Kurioses. OeD, 1988-09-30.
Ganzer Text
01.04.1988 Schweiz
Personen
Bernhard Degen

Sozialdemokratie und Gewerkschaften: Geschichte einer wechselhaften Beziehung. Bernard Degen. Gewerkschaftliche Rundschau 4/1988
1 2


  
Copyright 2007 by Beat Schaffer   Nutzungsbedingungen  Powered by dsis.ch    anmelden
soap2day