Gewerkschaftschronik
 Textverzeichnis minimieren

Sie sind hier: Textverzeichnisse > Kapitel > Grütliverein
Suchen Ortsverzeichnis Kapitelverzeichnis Personenverzeichnis Stichwortverzeichnis  

     
 
Anzahl gefundene Artikel: 46

1 2
 DatumOrtKapitelPersonenStichworteArtikel
01.02.2013 Schweiz
Grütliverein
Links
Personen
SGB
SP Schweiz
Bernhard Degen
Stefan Howald
Ralph Hug
Rebekka Wyler
Jubiläum
Links
Publikation
Volltext

125 Jahre SP Schweiz. „Einig – aber nicht einheitlich“. 2013 feiert die SP Schweiz ihr I25-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum im Oktober erscheint das zweisprachige Buch „Einig - aber nicht einheitlich“, das die Erfolgsgeschichte der Sozialdemokratie und das Ringen um die Ideen aufzeigt. SP-Mitglieder können es bis Ende April zum halben Preis bestellen. (...). Yves Baer.

Links, Februar 2013.
SP Schweiz > Jubiäum. 125 Jahre SP Schweiz. Links Februar 2013.doc.

Ganzer Tex

 

02.09.2010 Arbon
Chur
Rorschach
St. Gallen
Arbeiterbewegung
Grütliverein
Personen
SP
WOZ
Howard Eugster-Züst
Andreas Fagetti
Louis Specker
Armee-Einsätze
Geschichte
Heimarbeit
Volltext

„Links aufmarschieren“. Die erste Gesamtdarstellung zur Geschichte der Ostschweizer Arbeiterbewegung erzählt von Massenarmut und Kinderarbeit, vom zähen Aufstieg der Linken und ihrem Kampf gegen Willkür. Die schwierige neue Freiheit. In den Anfängen der Industrialisierung lebte ein Grossteil der Landbevölkerung in elenden Verhältnissen. Die Kindersterblichkeit war hoch, die Lebenserwartung tief. Ein Fünftel der Neugeborenen überlebte das erste Lebensjahr nicht, bloss etwa zehn Prozent der Menschen erreichten das 60. Lebensjahr, wie eine Studie über die Innerschweiz belegt. Die Industrialisierung sprengte die alten Gesellschaftsordnungen, entwurzelte Menschen und senkte die Einkünfte mancher ArbeiterInnen. Die Fabrikanten beuteten Kinder aus und schädigten sie in ihrer Entwicklung, sie mussten zwölf Stunden und mehr arbeiten, aber auch familiäre Kleinstbetriebe der Heimsticker setzten auf sie als Billigarbeitskräfte. Erst das eidgenössische Fabrikgesetz von 1877 verbot Kinderarbeit. Bis es durchgesetzt war, dauerte es freilich Jahre. (...). Andreas Fagetti.

WOZ. Freitag, 2010-09-02.
Arbeiterbewegung > SG Kanton. Geschichte. 2010-09-02.doc.

Ganzer Text

02.09.2010 Arbon
Chur
Rorschach
St. Gallen
Anarchismus
Gewerkschaftsbund
Grütliverein
SP
August Bebel
Howard Eugster-Züst
Andreas Fagetti
Willhelm Liebknecht
Louis Specker
Heimarbeit
Kinderarbeit
Sozialismus
Streik
Volltext

„Links aufmarschieren“. Die erste Gesamtdarstellung zur Geschichte der Ostschweizer Arbeiterbewegung erzählt von Massenarmut und Kinderarbeit, vom zähen Aufstieg der Linken und ihrem Kampf gegen Willkür. Die schwierige neue Freiheit. In den Anfängen der Industrialisierung lebte ein Grossteil der Landbevölkerung in elenden Verhältnissen. Die Kindersterblichkeit war hoch, die Lebenserwartung tief. Ein Fünftel der Neugeborenen überlebte das erste Lebensjahr nicht, bloss etwa zehn Prozent der Menschen erreichten das 60. Lebensjahr, wie eine Studie über die Innerschweiz belegt. Die Industrialisierung sprengte die alten Gesellschaftsordnungen, entwurzelte Menschen und senkte die Einkünfte mancher Arbeiterinnen. Die Fabrikanten beuteten Kinder aus und schädigten sie in ihrer Entwicklung, sie mussten zwölf Stunden und mehr arbeiten, aber auch familiäre Kleinstbetriebe der Heimsticker setzten auf sie als Billigarbeitskräfte. (...). Andreas Fagetti. WOZ. Donnerstag, 2.9.2010.

Ostschweiz. Geschichte. WOZ 2.9.2010.pdf

01.11.2008 Biel
Grütliverein
Gewerkschaftsbund Biel
Gewerkschaftskartell Biel

Gründung
Erinnerung an die Arbeiterbewegung. Gestern Abend um 18 Uhr ist im Rest. Rotonde in Biel die Plakatausstellung "120 Jahre Gewerkschaftsbewegung in Biel." mit Arbeiterliedern eröffnet worden. Foto: Hans-Ueli Aebi Projektleiter Memreg, Gemeinderat Pierre-Yves Moeschler, Jesus Fernandez Co-Präsident GBLS Biel und Christoph Lörtscher historischer Mitarbeiter. Die Ausstellung auf dem Guisanplatz bleibt bis am 30. Nobember bestehen. Morgen und am nächsten Sonntag finden zwischen 11 und 13 Uhr Stadtrundgänge im Ring statt. Weiter sind am Sonntag, 23. November eine Lesung und eine Filmvorführung zum Thema Uhrenkrise geplant. (…). BT 1.1.2008
08.06.2002 Bern
Grütliverein

Verbot
Zwischen Patrioten und Kommunisten. Der Grütliverein war eigentlich ein staatstragender Verein zur Förderung der Bildung. Doch vor 150 Jahren fühlte sich die Berner Regierung von ihm bedroht und verbot ihn kurzerhand. Mit Foto. Peter Anliker. Bund 8.6.2002
08.06.2002 Biel
Grütliverein

Verbot
Der Regierungsrat verbietet per Dekret am 16.6.1852 die 8 Grütli-Sektionen im Kanton Bern. Bund 8.6.2002
08.06.2002 Schweiz
Grütliverein
SP

Grütliverein
SP
Am 22.11.1925 wird am SP-Parteitag in Aarau der Grütliverein mit der SP zusammengeschlossen. Bund 8.6.2002
08.06.2002 Biel
Grütliverein
Personen
Albert Galeer

Albert Galeer tritt dem Grütliverein bei. Bund 8.6.2002
10.12.1988 Schweiz
Grütliverein
Juso
Personen
Solothurner AZ
SP Schweiz
Erich Gruner
Tobias Kästli
Jean Sigg
Antimilitarismus
Arbeiterbewegung
Armee
Militarismus
Volltext

Erich Gruner über die Arbeiterbewegung 1880-1914. Vom Langmut der SPS gegenüber der Armee. Der mit Spannung erwartete dritte Band von Erich Gruners breit angelegter  Untersuchung  über  „Arbeiterschaft und Wirtschaft in der Schweiz 1880-1914“ ist rechtzeitig zum SPS-Jubiläum erschienen. Thema: Entstehung und Entwicklung der schweizerischen Sozialdemokratie, ihr Verhältnis zur Nation, zum Internationalismus, zum Bürgertum, zu Staat, Gesetzgebung, Politik und Kultur. Auch in diesem über 900 Seiten starken dritten Band seiner Geschichte der Arbeiterbewegung 1880-1914 stellt der emeritierte Berner Professor Erich Grüner eine Überfülle von historischem Material zur Verfügung. Es ist unmöglich, das Buch einfach so von vorn bis hinten durchzulesen, aber wer bestimmte Fragen zu den Anfängen der SPS hat, wird mit Hilfe des Registers interessante Aufschlüsse erhalten. Ich will hier als Beispiel die Armeefrage herausgreifen. (...). Mit Fotos. Tobias Kästli.

Solothurner AZ. Samstag, 10.12.1988.
Personen > Kästli Tobias. SPS. 10.12.1988.doc.

Ganzer Text

04.05.1988 Schweiz
Grütliverein

Geschichte
"Durch Bildung zur Freiheit". Der Grütliverein und die Anfänge der schweizerischen Arbeiterbewegung. Eine ganze Generation lang, etwa dreissig Jahre, sollte es dauern, ehe sich nach der mit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in der Schweiz einsetzenden industriellen Revolution die ersten Organisationen der Schweizer Arbeiterschaft herausbildeten. Ebenso wie in anderen Industrieländern Europas geschah dies zunächst in Form von Hilfs- und Unterstützungskassen auf der einen und von Arbeiterbildungsvereinen auf der anderen Seite. So gründeten zum Beispiel die Modellstecher im Kanton Zürich im Jahre 1833 eine Krankenunterstützungskasse, die nach einem Bericht von Hermann Klinkelin noch im Jahre 1880 bestand. Im gleichen Jahr 1833 wurde in Luzern eine Allgemeine Arbeiterkrankenkasse gegründet. In Morges im Kanton Waadt bestand bereits seit 1830 ein entsprechender Hilfsverein. Mit Foto. Karl H. Schneider. VHTL-Zeitung. 4.5.1988
20.04.1988 Schweiz
Grütliverein

Geschichte
Arbeiteremanzipation ohne Klassenkampf. Zwischen Pestalozzi und Marx. Der Weg des Schweizerischen Grütlivereins (1838-1925). Im kommenden Herbst feiert die SPS ihr 100-jähriges Bestehen. Man hat deshalb Anlass, sich an die Entstehung der grossen schweizerischen Linkspartei zu erinnern, an ihre Vorläufer und an ihre mühsame und komplizierte Geburt. Bei diesen Anfängen spielte eine andere Arbeiterorganisation eine wesentliche Rolle: der 1838, also vor 150 Jahren, gegründete Schweizerische Grütliverien, in dessen Schicksal sich die Problematik der schweizerischen Linken exemplarisch spiegelt. Der Autor des folgenden Beitrages lehrte bis vor kurzen an der Universität Bern neuere Schweizer Geschichte und wirkte mitverantwortlich am Forschungszentrum für schweizeische Politik. Mit Fotos. Prof. Peter Gilgen. NZZ 20.4.1988
09.02.1988 Schweiz
Grütliverein

Gründung
Von Politik war nicht die Rede. Vor 150 Jahren wurde der "Grütliverein" gegründet, aus dem später die SPS hervorging. 1988 ist es 150 Jahre her, dass Arbeiter aus dem Appenzell und Glarus in Genf den "Grütliverein" gründeten. Der Verein diente laut Vereinsstatuten dem "freien, gegenseitigen Austausch der Ideen, Aufklärung und Belehrung im allgemeinen, besonders vaterländischen Angelegenheiten". Fünfzig Jahre später wurde er zu einem Grundstein der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SPS). 1925 wurde der Grütliverein dann aufgelöst. TW 9.2.1988
12.12.1987 Biel
Le Locle
Pruntrut
Anarchismus
Arbeiterbewegung
Grütliverein
Personen
Pierre Coullery
James Guillaume
Volltext

Pierre Coullery - Frühsozialist aus dem Jura. 1819 wird Pierre Coullery als ältestes von dreizehn Geschwistern in der Nähe von Pruntrut geboren. In ländlicher Umgebung aufwachsend, ist er schon früh als Hirte und Tagelöhner in den Arbeitsprozess eingespannt. Im Winter besucht er die Dorfschule, und 1835 tritt er ins Pruntruter College ein. Fünf Jahre später wird er wegen mangelnder Disziplin, wegen „antibernischer Haltung“, von der Schule gewiesen - und hier beginnt die eigentliche Karriere des Mannes, der, als „Arzt der Armen“, Journalist, Politiker und Advokat eines libertären Sozialismus, die frühe Arbeiterbewegung im Berner Jura massgebend mitgeformt hat. (...). Hans-Ulrich Grunder. NZZ, 12.12.1987.

Coullery Pierre. NZZ. 12.12.1987.pdf

05.01.1987 SO Kanton
Grütliverein
Solothurner AZ
SP

Arbeiterbewegung
Gründung
Vom Grütliverein über die Arbeiter- zur Sozialdemokratischen Partei. 100 Jahre Arbeiterbewegung in Dulliken. Im Dezember 1886 wurde der Grütliverien Dulliken gegründet. Er war ein früher Vorläufer der heutigen Arbeiterbewegung. 1838 war die Gründung der ersten Grütlisektion in Genf erfolgt. Der Verein hatte eine sozialpolitische Zielsetzung: Der Staat sollte sich für das Wohl seiner Bürger engagieren, damit niemand, der sich mit Fleiss und Arbeit durchs Leben bringe, Not und Hunger leiden müsse. Mit Fotos. SoAZ 5.1.1987
27.08.1986 BS Kanton
Arbeiterbewegung
Grütliverein
Personen
SP BS Kanton
Beat Gnädinger
Wilfried Haeberli
Eugen Wullschleger
Geschichte

Der weite Weg von unten nach links. Die Geschichte der Basler Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert.
Als Teil eines in den fünfziger Jahren von Erich Gruner angeregten Forschungsprogramms hat Wilfried Haeberli im 164. Neujahrsblatt der GGG den ersten Band der Geschichte der Basler Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1914 vorgelegt. Behandelt wird darin die Entwicklung des Basler Proletariats von den unbeholfenen Gehversuchen einiger weniger Arbeiter bis hin zur Jahrhundertwende, wo Gewerkschaften und linke Parteien eine nicht mehr vernachlässigbare Komponente in der Politik wurden. Ein zweiter Band, das 165. Neujahrsblatt 1987, wird sich mit der bewegten Zeit des Klassenkampfes von 1900 bis 1914 befassen. Beat Gnädinger hat den ersten Band gelesen. Helvetische Typographia, 27.8.1986.
BS Stadt > Arbeiterbewegung > Geschichte. 27.8.1986.doc.

07.11.1980 Bern
Schweiz
Arbeiterbund
Grütliverein
Personen
SGB
SP Schweiz
Hermann Greulich
Arthur Steiner
Werner Thürig
Arbeitszeit
Fabrikgesetz
Geschichte
Kinderarbeit
Volltext

Vom 21,. Oktober 1877 zum 7. November 1980. Zur sozialen Situation vor hundert Jahren. Am 7. November 1980 kann der Schweizerische Gewerkschaftsbund sein hundertjähriges Jubiläum feiern. Der Zusammenschluss der Gewerkschaften erfolgte drei Jahre nach der Annahme des ersten gesamtschweizerischen Fabrikgesetzes am 21. Oktober 1877. Die Schweiz war der erste Staat gewesen, der den elfstündigen Normalarbeitstag für alle Fabrikarbeiter ohne Unterschied der Kategorien und des Geschlechts zum Gesetz erhob und die Schutzfrist für Kinder allgemein bis zum vollendeten 14. Altersjahr ausdehnte. Die Löhne jedoch waren immer noch niedrig. Als vor 90 Jahren, am 1. Mai 1890, in den Städten und grösseren Orten erstmals Arbeiter, Gewerkschafter und Sozialdemokraten für den Achtstundentag demonstrierten, wurden sie von der sogenannten öffentlichen Meinung belächelt und als unrealistische Utopisten bezeichnet. 29 Jahre später, ein Jahr nach dem Generalstreik von 1918, wurde über die Revision des Fabrikgesetzes die 48-Stundenwoche und damit der Achtstundentag für die Fabrikarbeiterschaft auch in der Schweiz verwirklicht. (...).
Werner Thürig.

Berner Tagwacht. Freitag, 25.4.1980.
SGB > Geschichte 1877-1980.doc.

Ganzer Text

 

01.12.1979 BS Kanton
Genf
Reinach BL
Schweiz
Geschichte
Grütliverein


Von den Kooperationen des Schweizerischen Grütlivereins zu unseren Arbeitersport- und Kulturverbänden. In einem kleinen Kreis bejahrter Gesinnungsfreunde unterhielt man sich über die ältesten Arbeitervereine der Schweiz und darüber, ob diese Vereinsgebilde mehr sozialpolitisch oder vorwiegend auf genossenschaftliche Selbsthilfe hin ausgerichtet gewesen seien. Ich wagte die Bemerkung, wer hierzulande nach ältesten Arbeitervereinen Ausschau halte, dürfte auch bei unseren Arbeiterturnern nachschauen. Man schenkte mir ein Lächeln freundschaftlich milder Nachsicht. Ich erinnerte mich, in einer Abhandlung über den Grütliverein und dessen Sektionen gelesen zu haben, zwischen 1864 und 1874 hätten sowohl in welsch- wie in deutschschweizerischen Grütlivereinen an die zwei Dutzend Turngruppen bestanden, die sich in der Folge zu Turnvereinen entwickelt hätten und dem Grütli-Turnerverband beigetreten seien. Zudem hatte ich mit aus dem Etat des Satus (Schweizerischer Arbeiterturn- und Sportverein) die Gründungsjahre der ältesten Sektionen gemerkt: Reinach (Aargau) 1857, Basel-Stadt 1862, Genf-Grütli 1871 und Winterthur 1874/1875. Robert Bolz. Gewerkschaftliche Rundschau Nr. 12, Dezember 1979
01.12.1979 Schweiz
Grütliverein
Personen
Robert Bolz
Arbeiterbewegung
Von den Kooperationen des Schweizerischen Grütlivereins zu unseren Arbeitersport- und Kulturverbänden. In einem kleinen Kreis bejahrter Gesinnungsfreunde unterhielt man sich über die ältesten Arbeitervereine der Schweiz und darüber, ob diese Vereinsgebilde mehr sozialpolitisch oder vorwiegend auf genossenschaftliche Selbsthilfe hin ausgerichtet gewesen seien. Ich wagte die Bemerkung, wer hierzulande nach ältesten Arbeitervereinen Ausschau halte, dürfte auch bei unseren Arbeiterturnern nachschauen. Man schenkte mir ein Lächeln freundschaftlich milder Nachsicht. Ich erinnerte mich, in einer Abhandlung über den Grütliverein und dessen Sektionen gelesen zu haben, zwischen 1864 und 1874 hätten sowohl in welsch- wie in deutschschweizerischen Grütlivereinen an die zwei Dutzend Turngruppen bestanden, die sich in der Folge zu Turnvereinen entwickelt hätten und dem Grütli-Turnerverband beigetreten seien. Zudem hatte ich mit aus dem Etat des Satus (Schweizerischer Arbeiterturn- und Sportverein) die Gründungsjahre der ältesten Sektionen gemerkt: Reinach (Aargau) 1857, Basel-Stadt 1862, Genf-Grütli 1871 und Winterthur 1874/1875. Robert Bolz. Gewerkschaftliche Rundschau Nr. 12, Dezember 1979
22.11.1925 Schweiz
Grütliverein

Namensänderung
SP Schweiz
Am 22.11.1925 wird am SP-Parteitag in Aarau der Grütliverein mit der SP zusammengeschlossen. Bund 8.6.2002
01.01.1925 Schweiz
Grütliverein

Auflösung
Der Grütliverein wird 1925 aufgelöst. Bund 8.6.2002
01.01.1925 Biel
Grütliverein

Auflösung
Der Grütliverein wird 1925 aufgelöst. Bund 8.6.2002
28.04.1923 BS Kanton
Gemeinde- und Staatsarbeiter Basel
Grütliverein
KPS
Personen
SP BS Kanton
Friedrich Brechbühl
Grosser Rat
Grossratswahlen
Volltext

Der Basler Grosse Rat und das Staatspersonal. Am 28. und 29. April 1923 hat das Basler Volk den Grossen Rat, seine gesetzgebende Behörde, neu zu bestellen. Die einzelnen Parteien haben bereits zu der Situation Stellung bezogen und sich in Position gestellt. Acht Parteien sind auf den Plan marschiert, die die Wählerschaft zu dem politischen Kampf anführen werden. Bereits haben sich einige Vorpostengefechte abgespielt und es deutet alles darauf hin, dass dieser Kampf an Umfang und Schärfe alle bisherigen Wahlkämpfe überbieten wird. (...). Fortsetzung folgt. Friedrich Brechbühl.

Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 1923-04-13
Gemeinde- und Staatsarbeiter Basel > Grossratswahlen 1923-04-28.doc.

Ganzer Text

06.10.1922 Schweiz
Grütliverein
KPS
Personen
SP Schweiz
Ernst Eichenberger
Nationalratswahlen
Reaktion
Volltext
Die Nationalratswahlen. Vor dem Interesse, das dem Kampf gegen die Lex Häberlin einerseits, dem Referendum gegen den neuen Artikel 41 des Fabrikgesetzes anderseits in der letzten Zeit dargebracht wurde, haben die bevorstehenden Nationalratswahlen bisher keine grossen Wellen geworfen. Indessen ist die Bestellung der gesetzgebenden Bundesbehörde für einen Teil unserer Verbandsmitglieder direkt, für den anderen infolge der Rückwirkungen der Landespolitik auf diejenige der Kantone und Gemeinden indirekt von grosser Bedeutung, ist doch der Nationalrat gewissermassen als der eigentliche Arbeitgeber des Bundespersonals zu betrachten. (...). Ernst Eichenberger.

Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 6.10.1922.
Personen > Eichenberger Ernst. Nationalratswahlen. 6.10.1922.

Ganzer Text

07.07.1922 Schaffhausen
Zürich
Gemeinde- und Staatsarbeiter, Der
Gewerkschaften
Grütliverein

Gelbe Gewerkschaften
Illustrationen
Volltext
Werbung
Große Reinigungsarbeit im Zürcher Strandbad. Unter aktivster Mitwirkung der freisinnigen, Grütlianer- und konservativer Politiker der Stadt Zürich und innigster Teilnahme vieler Zuschauer aus allen Bevölkerungsschichte hat vorletzte Woche im neuen Zürcher Strandbad eine grossartige Attraktion stattgefunden. Es handelte sich darum, den sogenannten neutralen Strassenbahnerverband vom Vorwurf des Arbeiterverrats reinzuwaschen. Mit Illustration. (...).

Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 7.7.1922.
Gewerkschaften > Gelbe Gewerkschaften. Werbung. Zürich. 7.7.1922.doc.

Ganzer Text

11.06.1922 Schweiz
Föderativverband
Grütliverein
KPS
Personen
SP Schweiz
Emil Düby
Ernst Eichenberger
Ausländerfeindlichkeit
Einbürgerung
Rassismus
Stimm- und Wahlrecht
Volltext
Zur Abstimmung vom 11. Juni 1922. Am 10. und 11. Juni werden die stimmberechtigten Schweizerbürger sich über drei Initiativen zu entscheiden haben. Die beiden ersten betreffen die „unerwünschten" Ausländer und sind das Ergebnis der gleichen Gesinnung, die sich in der Lex Häberlin äussert. Unter dem Vorwand der Bekämpfung des Umsturzes soll durch die eine die Einbürgerung der nicht in der Schweiz aufgewachsenen und deshalb vielleicht etwas freier denkenden Ausländer erschwert werden, während die andere alle gefährlichen Ausländer ausweisen will. (...). Ernst Eichenberger.
 

Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 2.6.1922.
Föderativverband > Stimm- und Wahlrecht. Abstimmung 11.6.1922.doc.

Ganzer Text
1 2


  
Copyright 2007 by Beat Schaffer   Nutzungsbedingungen  Powered by dsis.ch    anmelden
soap2day