1 2 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
14.04.2010
|
Zürich
|
Hausbesetzung Personen
|
Klaus Rozsa
|
Prozess Sportanlagen
|
Pressefotograf wegen Nazivergleich verurteilt. Weil er einen Polizisten beschimpfte, verurteilte das Obegericht den 55-jähirgen Klaus Rozsa zu einer bedingten Geldstrafe. Am 4. Juli 2008 war das leer stehende Hardturmstadion besetzt worden. Bei der Aktion "Brot & Äktschn" kam es tatsächlich zu Action, nämlich zwischen den Besetzern und der Polizei. Klaus Rozsa, der seit 30 Jahren auf den Auslöser drückt, wenn in Zürich zwischen Polizei und Demonstranten die Fetzen fliegen, war auch an jenem Freitag vor Ort. Nachdem die Situation sich etwas beruhigt hatte, wollte ein 37-jähriger Polizist Rozsa wegen Hinderung einer Amtshandlung verhaften. Der 55-Jährige habe sich trotz entsprechender Aufforderung nicht vom Ort der Auseinandesetzung entfern und damit die Arbeit der Polizei behindert. Im Rahmen der wenig zimperlichen Verhaftung soll Rozsa dem Polizisten ans Bein gespuckt und gesagt haben: "Herr S(...), Sie sind en absolute Nazi. Genau glich schlimm". (...). Thomas Hasler. Tages-Anzeiger. Mittwoch, 14.4.2010
|
|
14.04.2010
|
Zürich
|
Gewerkschaftsbund Zürich Hausbesetzung Personen
|
Klaus Rozsa
|
Demonstration Sportanlagen
|
Linksaktivist Rozsa wieder verurteilt. Berufung abgewiesen. Wegen übler Nachrede und Beschimpfung ist der 55-jährige Klaus Rozsa, Linksaktivist, Fotograf und ehemaliger Präsident des städtischen Gewerkschaftsbundes, auch vom Obergericht verurteilt worden. Am Dienstag wiesen drei Oberrichter die Berufung Rozsas gegen das Urteil einer Einzelrichterin am Bezirksgericht Zürich als Vorinstanz ab und bestätigten den Schuldspruch (NZZ, 9.9.2009). Allerdings wurde die bedingte Geldstrage von 21 Tagessätzen à 30 Franken (630 Franken) auf 10 Tagessätze (300 Franken) reduziert. Und die Prozessentschädigung an den Polizisten senkten die Richter von 5000 auf 2000 Franken. (...). Michael Baumann. NZZ. Mittwoch, 14.4.2010
|
|
05.03.2010
|
Zürich
|
SP Zürich
|
|
Familiengärten Sportanlagen
|
Hilfe für Schrebergärten,. SP Zürich 9 gegen das Eisstadion. Die Schrebergärtner, die sich gegen den Bau eines Eisstadions auf ihrem Areal in Zürich-Altstetten wehren, bekommen prominente Unterstützung von der SP Zürich 9. Der Vorstand der Partei hat am Donnerstag verlauten lassen, dass er die Petition des Familiengartenvereins Altstetten-Albisrieden gegen das Stadion unterstützt, das die ZSC-Lions gerne bauen würden. Als Begründung heisst es, dass die städtischen Frei- und Naturräume in den letzten Jahren stetig zerstört worden seien. Jetzt sei das Vulkan-Areal an der Reihe. Von den 319 Schrebergärten müssten vorerst 120 verschwinden. Das Grundstück zwischen der Bernerstrasse Süd und der Vulkanstrasse gehört der Stadt und wird vom Familiengartenverein gepachtet. Die Stadt möchte es an den ZSC im Baurecht abgeben. Um ein Stadion bauenz u können, wäre die Umteilung in die Zone für öffentliche Bauten und Anlagen nötig. An dieser geplanten Umzonung der Parzelle stört sich die SP 9 besonders, sie dürfe nicht diskussionslos hingenommen werden. Grundsätzlich gelte die Planungssicherheit. (...). NZZ. Freitag, 5.3.2010
|
|
22.02.2010
|
Biel
|
SP Biel
|
|
Arbeitslosenversicherung Sportanlagen
|
SP klar für Zonenplanänderung. Die Geschäftsleitung der Bieler SP steht hinter der Teilzonenplanänderung "Bözingenfeld-West", die die Realisierung der "Stades de Bienne" ermöglicht. Sie hat für die Gemeinde-Abstimmung vom 7. März einstimmig die Ja-Parole beschlossen. Weiter hat die Parteispitze entschieden, das Referendum gegen die Revision der Arbeitslosenversicherung zu unterstützen, wenn die eidgenössischen Ràte diese so wie jetzt vorliegend umsetzen wollen. Bieler Tagblatt. Montag, 22.23.2010
|
|
18.02.2010
|
Biel
|
SP Biel
|
|
Sportanlagen
|
Sozialdemokraten sind für Stade de Bienne. Die Geschäftsleitung der SP-Gesamtpartei der Stadt Biel unterstützt einstimmig die Teilzonenplanänderung Bözingenfeld-West, über die am 7. März abgestimmt wird. Die Änderung ist eine Voraussetzung, damit später ausf dem Areal das Stade de Bienne realisiert werden kann. Bund, Donnerstag, 18.2.2010
|
|
23.01.2009
|
Bern Köniz
|
SP Bern Stadt
|
|
Sportanlagen
|
SP befürwortet Kredit für Sporthallen. Mit grosser Mehrheit hat die Delegiertenversammlung der SP der Stadt Bern die Ja-Parole für den Kredit zum Bau der Dreifachsporthallen Weissenstein beschlossen. Zwar wurde die Schaffung von 150 Parkplätzen bemängelt, bei der Schlussabstimmung überwog aber die Hoffnung, dass mit dieser Vorlage der Turnhallennotstand in der Stadt Bern endlich behoben werden könnte. Auch die SP Köniz steht zur Abstimmungsvorlage. Seit Jahren werde über fehlende Hallenplätze für die Vereine diskutiert. Bund 23.1.2009
|
|
21.01.2009
|
Köniz
|
Abstimmung SP Köniz
|
|
Sportanlagen
|
SP für ein JA zur Sporthalle. Am 8. Februar wird die Könizer Bevölkerung über den Bau der geplanten Sporthallen Weissenstein abstimmen. Die Könizer SP unterstützt das Projekt. An der Vorstandssitzung habe man einstimmig die Ja-Parole gefasst, teilt die Partei mit. Die beiden Dreifachsporthallen, die Bern und Köniz gemeinsam realisieren wollen, seien dringend notwendig und würden auch architektonisch und ästhetisch überzeugen. Die Planung über die Gemeindegrenzen hinweg sei überdies zukunftsweisend. BZ 21.1.2009
|
|
21.05.2008
|
BS Kanton
|
Personen Sportanlage Work
|
Matthias Preisser
|
Sportanlagen Volltext Werbung
|
Problematisch, nicht in Ordnung, übertrieben. Wer das falsche Logo trägt, darf nicht in die Fanzone. Wer nicht Carlsberg-Bier ausschenkt, bekommt einen Bretterzaun um sein Restaurant: Die Uefa nimmt sich heraus, was nicht einmal der Staat darf, sagt Staatsrechtler Thomas Fleiner. Die Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz und in Österreich ist eine einmalige Sache und wird sicher vielen positiv in Erinnerung bleiben. Weniger gute Erinnerungen dürfte allerdings das Gebaren des Veranstalters, des Europäischen Fussballverbands (Uefa), hinterlassen. (...). Matthias Preisser.
Work online, 21.5.2008.
Personen > Preisser Mathias. Sportanlagen. Warenverkauf. Work. 2008-05-21.
Ganzer Text
|
|
27.11.2007
|
Biel
|
Grüne
|
|
A5 Nationalstrasse Sportanlagen
|
Grüne wollen in A5-Komitee. An ihrer Mitgliederversammlung haben sich die Grünen Biel unter anderem mit verschiedenen Szenarien zur A5-Umfahrung befasst. Beschlossen wurde der Beitritt zu einem A5-Komitee, um durch zusätzliche Studien fundiertere Grundlagen für eine möglichst stadt- und einwohnerverträgliche Linienführung einzubringen, wie die Grünen Biel in ihrer Medienmitteilung schreiben. Schliesslich fassten die Grünen auch drei Mal die Ja-Parole für die städtischen Abstimmungen vom 9. Dezember: Ja zum Budget, Ja zu den Änderungen der Planungsgrundlage für das Linden-Quartier und Ja zu den fünf Vorlagen betreffend Stades de Bienne. (…). BT 27.11.2007
|
|
07.07.2004
|
Zürich
|
VCS Verwaltungsgericht
|
|
Sportanlagen VCS
|
Todesstoss für Zürcher Stadion? "Entscheid, aber noch keine Entscheidung". So überschrieb die Stadion-Trägerschaft aus Zürich Stadt und Credit Suisse ihre Mitteilung zum gestrigen Urteil des Verwaltungsgerichts. Klar ist: Das Gericht hiess beide Rekurse, jenen der Anwohner und der Bauherrschaft teilweise gut. Stefan Hotz. BaZ 7.7.2004
|
|
11.06.2004
|
Zürich
|
VCS Verwaltungsgericht
|
|
Sportanlagen
|
Resignation und Hoffnung. Verwaltungsgtericht weist Rekurs gegen Neubau des Zürcher Stadions ab. Stefan Hotz. Bund 11.6.2004
|
|
11.06.2004
|
ZH Kanton
|
Verwaltungsgericht
|
|
Sportanlagen
|
Resignation und Hoffnung. Verwaltungsgericht weist Rekurs gegen Neubau des Zürcher Stadions ab. Stefan Hotz. Bund 11.6.2004
|
|
10.06.2004
|
Zürich
|
VCS
|
|
Sportanlagen
|
Behörden hoffen auf ein Wunder. Chancen für EM-Spiele schwinden. Die Chancen für EM-Spiele 2008 in Zürich sind praktisch auf Null gesunken. Die Crédit Suisse als Hauptsponsorin will die Planung stoppen, ziehen die Anwohner ihren Rekurs nicht zurück. Mit Foto. BT 10.6.2004
|
|
10.06.2004
|
Zürich
|
VCS
|
|
Sportanlagen
|
Die unbeugsamen Bewohner in Zürichs Westen. Es gibt nur wenige Stadtquartiere, die ihr Gesicht rascher verändern als das Hardturmquartier im Westen von Zürich. Dort haben Menschen mit unterschiedlichen Wohn- und Lebensformen ein Selbstbewusstsein entwickelt, das auch die Kritik der Fussball-Nation nicht scheut. Mit Foto. Stefan Hotz. BaZ 190.6.2004
|
|
10.06.2004
|
Zürich
|
VCS
|
|
Sportanlagen
|
Chronologie eines Konflikts. Abschied vom multifunktionlen Stadion erst 2001. Bund 10.6.2004
|
|
09.06.2004
|
Zürich
|
VCS
|
|
Sportanlagen
|
Zugeständnisse in letzter Minute. Bund 9.6.2004
|
|
03.06.2004
|
Schweiz
|
VCS
|
|
Sportanlagen
|
Siegessicherer VCS Schweiz. Neue Runde im VCS-Streit um Zürcher Stadion - der Rekurs gegen das Neubauprojekt ist so gut wie vom Tisch. Gewaltiger Druck lastet auf jener Kommission, die im VCS-internen Streit zwischen der Zentrale und der Zürcher Sektion entscheidet. Nur ein Nein zum Zürcher Rekurs stärkt den VCS Schweiz in der Debatte um das Verbandsbeschwerderecht. Mit Foto. Christian Pauli. Bund 3.6.2004
|
|
03.06.2004
|
Zürich
|
VCS
|
|
Sportanlagen
|
Interner Streit lähmt den VCS weiter. Der Verkehrsclub der Schweiz (VCS) hat seine Absicht bekräftigt, seiner Zürcher Sektion keine Vollmacht für einen Rekurs gegen das Zürcher Fussballstadion zu erteilen. Der interne Streit ist noch nicht entschieden. VCS-Präsidentin Franziska Teuscher will den Verein wieder hinter sich scharen. Mit Foto. BaZ 3.6.2004
|
|
03.06.2004
|
Schweiz
|
VCS
|
|
Sportanlagen
|
Bundesrat soll nun vermitteln. Die FdP-Fraktion ortet den sportpolitischen Notstand. Sie fordert eine dringliche Debatte und will, dass der Bundesrat vermittelnd beim Streit um das Zürcher Fussballstadion eingreift. BT 3.6.2004
|
|
03.06.2004
|
Zürich
|
VCS
|
|
Sportanlagen
|
Stadionstreit: VCS-Zentrale zuversichtlich. Rekurriert der Verkehrsverband gegen das Stadionprojekt, oder verzichtet er? Entschieden ist das Verwirrspiel noch nicht. Nun soll die Rekurskommission am Montag Klarheit schaffen. Roger Keller. TA 3.6.2004
|
|
03.06.2004
|
Zürich
|
Personen VCS
|
Daniel Vischer
|
Sportanlagen
|
"Ledergerber trägt Mitschuld". Der grüne Zürcher Nationalrat Daniel Vischer sieht auch beim Zürcher Stadtpräsidenten eine Mitschuld für das Stadiondebakel. Dieser hätte von Beginn weg eineVerhandlungslösung suchen müssen. Interview. Mit Foto. Markus Brotschi. BT 3.6.2004
|
|
27.05.2004
|
Zürich
|
VCS Personen
|
Johannes Wartenweiler
|
Sportanlagen
|
Hopp VCS Zürich. Streit ums EM-Stadion. Der Verkerhsclub ist nur seiner Basis verpflichtet. Johannes Wartenweiler. WOZ 27.5.2004
|
|
25.05.2004
|
Zürich
|
VCS
|
|
Sportanlagen
|
Fussballstadion Zürich: Drei Felder zurück! Rückschlag für das Zürcher Stadion. Die Sektion Zürich des VCS will nach einer verbandsinternen Beschwerde den Rekurs gegen den Neubau doch weiterziehen. Der VCS Schweiz hat dazu bis jetzt aber keine Vollmacht erteilt. Auf alle Fälle rekurriert eine Anwohnergruppe. Mit Foto. Stefan Hotz. BaZ 25.5.2004
|
|
25.05.2004
|
Zürich
|
VCS
|
|
Sportanlagen
|
Zürcher VCS hält an Beschwerde fest. Auch Anwohner weiterhin gegen Stadionneubau. Stefan Hotz. Bund 25.5.2004
|
|
25.05.2004
|
Zürich
|
VCS
|
|
Sportanlagen
|
VCS-Krach eskaliert. Zürcher Sektion und Berner Zentrale im Streit wegen Fussballstadion. Bund 25.5.2004
|
1 2 |