|
|
Textverzeichnis
|
|
|
1 2 3 4 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
29.01.2020
|
Schweiz
|
Personen
|
Bruno Bollinger
|
Biografien Volltext
|
Bruno Bollinger war bis zur seiner Pensionierung Bildungsverantwortlicher bei der Gewerkschaft Unia, davor unter anderem Redaktor von DiSKUSSiON, das Magazin für aktuelle Gewerkschaftspolitik. In Zug war er jahrelang Präsident des Zuger Gewerkschaftsbundes. In diesen Funktionen hat er unzählige Artikel, Beiträge und Schulungsunterlagen geschrieben, die er nun auf seiner Website www.munggenverlag.ch veröffentlich hat.
Bolliger Bruno
|
|
01.11.2019
|
St. Gallen
|
Personen SEV Schweiz
|
Markus Fischer August Fust
|
Biografien Gratulation Volltext
|
August Fust: 16 Tage älter als der SEV. Am 14. November feierte der Lokführerstamm St.Gallen in der alten Lokremise den 100. Geburtstag von August Fust, SEV-Mitglied seit über 74 Jahren und Lokführer im (unruhigen) Ruhestand seit 1984. Wir sprachen mit dem St.Galler in seiner Wohnung an der Haselstrasse, die er vor 45 Jahren mit seiner Frau nagelneu bezog. Diese ist vor elf Jahren gestorben, doch Gust kann dank der Hilfe seiner beiden Kinder und einer Nachbarin bis heute in seinen vier Wänden wohnen. Sein Blick ist voller Schalk und er hat unzählige Anekdoten auf Lager. Zum Beispiel fuhr er einmal in St. Gallen mit dem „Elefant“ vom Ablaufberg hinunter, als die Bremse am Kohlewagen versagte. „Die Rangierer rannten davon, erst knapp vor dem Prellbock blieb die Lok stehen. Am Bremsgestänge fehlte ein Bolzen. Ich fuhr ins Depot, der Bolzen wurde ersetzt und die Bremse funktionierte wieder“, erzählt er lachend. Franzosen in die Freiheit geführt. Unvergesslich ist für den Bähnler der Gefangenenaustausch vom 1. November 1944. „Ich musste früh am Morgen als Heizer einen Zug mit deutschen Verwundeten und Kranken nach Konstanz führen. Dort lief Marschmusik wie verrückt. Sie luden die Verwundeten auf Tüchern und Bahren aus, darunter viele Bein- und Armamputierte, und steckten ihnen Blümchen an.“ Unterdessen warteten französische Gefangene in einem anderen Zug darauf, in die Schweiz gebracht zu werden. „Sie wurden von der SS bewacht und waren mäuschenstill.“ Den Anstieg nach Kreuzlingen schaffte Gusts Lok wegen schlechter Kohle (Lignit) nur knapp. „In Kreuzlingen gingen die Fester …). Markus Fischer.
SEV, 1.11.2019.
Personen > Fischer Markus. Fust August. 100 Jahre. SEV, 2019-11-01.
Ganzer Text
|
|
14.06.2019
|
Schweiz
|
Personen Work
|
Margarethe Faas-Hardegger Ralph Hug
|
Biografien Volltext
|
Gewerkschafterin Margarethe Faas-Hardegger (1882-1963) forderte die Männer heraus. Die macht einfach, was sie will! Der Gewerkschaftsbund entliess vor 100 Jahren seine erste Arbeitersekretärin. Weil sie eine Frau war. Und rhetorisch brillant, ungestüm, erfolgreich. Durchs Wallis schallte ein Ruf: „Die rote Margrit kommt!“ Schreck für die einen, Freude für die andern. Margarethe Faas-Hardegger war auf Agitationstour. Am 28. Juni 1908 kam sie nach Sitten. Dort referierte sie in der „Auberge des Alpes“ zum Thema „Die Arbeiterbewegung, die Frauenbewegung und der Antialkoholismus“. Es herrschte striktes Alkoholverbot. Trotzdem war der Saal voll. Alle wollten jene Frau hören, die den Gewerkschaftsbund (SGB) aufmischte. Faas-Hardegger war die erste Arbeitersekretärin des SGB, erst seit 1904 im Amt. Eine Sensation, die aber nur fünf Jahre lang währte. Denn es wurde den behäbigen Gewerkschaftern zu bunt: Sie schmissen die rastlose Kollegin raus, die lieber bei den Leuten an der Front war als bei ihnen im Büro sass. Das war im April des Jahres 1909. Neid und Schikanen. Margarethe Faas-Hardegger war jung, ungestüm, gebildet, intellek¬tuell und rhetorisch brillant, erfolgreich. Und die einzige Frau in einem ¬Gewerkschaftsapparat, in dem stets die Männer sagten, wo’s langgeht. „Von Anfang an herrschte dicke Luft auf dem Sekretariat“, schreibt Biographin Regula Bochsler. Die Kollegen deckten die 22jährige Neo-Gewerkschafterin nach Kräften mit Papierkram ein. Sie verwehrten ihr Auftritte, wo es ging, trotz ihrer Top- (…). Ralph Hug.
Work online, 14.6.2019.
Personen > Hug Ralph. Faas-Hardegger Margarerthe. Biografie. Work online, 2019-06-14.
Ganzer Text
|
|
18.01.2019
|
Schweiz
|
Personen Work
|
Patricia D Incau Rosa Luxemburg
|
Biografien Volltext
|
Zum 100. Todestag der Revolutionärin Rosa Luxemburg. Ein Leben im Sturm. Rosa Luxemburg war eine Jahrhundertfrau. Mit Leidenschaft stritt sie für die Arbeiterbewegung. Und bezahlte dafür mit dem Leben. Aufgewachsen ist sie in Warschau. Berlin sollte ihr Schicksal werden. Aber die Weltbühne betritt Rosa Luxemburg in Zürich. Am 6. August 1893 beginnt dort der dritte Kongress der sozialistischen Internatio¬nale. Luxemburg, Exil-Polin und Studentin in der Schweiz, will als Delegierte teilnehmen. Die polnischen Genossen sind dagegen, wegen politischer Differenzen. Unbeeindruckt davon steigt die 1,46 Meter kleine Luxemburg auf einen Stuhl und stellt zum ersten Mal ihr rhetorisches Talent unter Beweis, mit dem sie später Tausende für sich und die sozialistische Bewegung gewinnen wird. Junge Marxistin. Rosa Luxemburg begreift schon als Kind, dass die Teilung in Arm und Reich kein Naturgesetz ist. Als Schülerin schreibt sie: „Für die¬jenigen fordere ich Strafe, die heute satt sind, die in Wollust leben, die nicht wissen, die nicht fühlen, unter welchen Qualen Millionen ihr Brot verdienen.“ Ihre Überzeugung wächst durch die Theorie: Jung schon studiert sie Marx und Engels, die kapitalistische Produktionsweise, ihre historische Entwicklung und den Zusammenhang mit Krieg, Kolonialismus und globaler Ausbeutung. Mit der „Akkumulation des Kapitals“ schreibt Luxemburg später ihr theoretisches Hauptwerk. Ihre revolutionäre Praxis wird die Agitation. Am 16. Mai 1898 zieht Luxemburg von Zürich nach Berlin. Dort wird sie (...). Patricia D'Incau. (...).
Work online, 18.1.2018.
Personen > D’Incau Patricia. Rosa Luxemburg. Work online, 2019-01-18.
Ganzer Text
|
|
20.12.2018
|
Deutschland
|
Personen WOZ
|
Fallada Hans
|
Biografien Volltext
|
Hans Fallada. Ausweichen und anschmiegen. Misserfolge, Gefängnis, Sucht: Hans Fallada musste seine Romane dem Leben abringen. Man sollte sie unbedingt wieder lesen - aber in den Originalausgaben. Wer wissen will, wie die Menschen in Deutschland in den zwanziger und dreissiger Jahren lebten, sollte die Romane von Hans Fallada lesen. Kaum jemand hat so genau beschrieben, wie es den arbeitenden Männern und Frauen ging und welche Auswirkungen die Ausbeutung auf ihre Psyche hatte. Etwa auf die des Textilverkäufers Pinneberg. dessen Frau schwanger ist und der unter dem Druck der „Verkaufsquote“ zerbricht: „Ist man dumm, dann geht man zu den Nazis und glaubt, irgendwas würde dadurch anders, wenn man die Juden totschlägt - und ist man gläubig und viel widerstandsfähiger, dann geht man , zur KPD und versucht es anders. Wenn es auch, vielleicht schief geht, aber welche gibt es, die müssen sich wehren.“ Diese Passage aus Falladas Erfolgsroman „Kleiner Mann, was nun?“ fehlte im Erstdruck von 1932. Sie ist erst seit 2016 zu lesen - in der Originalausgabe nach dem handschriftlichen Manuskript. Gekürzt und abgemildert wurde der Roman für einen Vorabdruck in der „Vossischen Zeitung“, der Rowohlt-Verlag behielt manche Änderungen für die Erstausgabe gleich bei. Fallada hatte sich nur zaghaft gewehrt; er war froh, dass er selbst endlich dem Prekariat entronnen war und seine junge Familie ernähren konnte. 1928 war er nach zweieinhalb Jahren aus dem Gefängnis entlassen worden. Wie es dem Exsträfling (…). Eva Pfister.
WOZ, 20.12.2018.
Personen > Fallada Hans. Biografie. WOZ, 2018-12-20.
Ganzer Text
|
|
14.12.2018
|
Schweiz
|
Frauen Personen Work
|
Patricia D Incau
|
Biografien Volltext
|
Frauenbiografien. Salut Frau Oberst, Grüezi Frau Bundesrat. Die Journalistin Fatima Vidal porträtiert hundert Frauen aus der ganzen Schweiz. Weil es sonst niemand tut. Was tut frau, wenn sie sich ärgert, dass die Medien auch noch im Jahr 2018 vor allem Männern eine Bühne bieten? Sie gründet selbst eine Plattform. So, wie es Journalistin und Autorin Fatima Vidal gemacht hat. Sie hat das Projekt „100 Frauen“ angestossen. Eine Website, gefüllt mit kurzen Interviews und Portraits von aussergewöhnlichen Frauen in der Schweiz. Vidal zeigt: An weiblichen Stimmen mangelt es nicht. Man muss ihnen nur Platz geben. Hundert Frauen. Auf „100 Frauen“ erklärt die Biersommeliere Karin Patton, was ein richtig gutes Bier ausmache. Pascale Beucler, eine von nur sieben weiblichen Obersten in der Schweiz, berichtet aus der Armee. Madame Malevizia, Pflegerin mit Pseudonym, prangert Missstände an. Und die Weltraumforscherin Dr. Kathrin Altwegg erzählt, wie ältere Professoren den Frauen an der Universität den „Ratschlag“ erteilten, sie sollten doch besser „in der EPA Strümpfe verkaufen“ als zu studieren. Das Projekt „100 Frauen“ dokumentiert journalistisch die Frauenvielfalt heute. Eine systematische, länderübergreifende Ergänzung leistet die deutsche Feministin und Sprachwissenschafterin Luise F. Pusch. Sie hat gleich ein ganzes Online-Nachschlagewerk für Frauenbiographien aufgesetzt. „FemBio“ heisst die Datenbank Und ist eine wahre Goldgrube, um die (männlich geprägte) Geschichtsschreibung zu (…). Patricia D’Incau.
Work, 14.12.2018.
Personen > D‘Incau Patricia. Frauenbiografien. Work, 2018-12-14.
Ganzer Text
|
|
14.12.2018
|
Schweiz
|
Personen Work
|
Susanne Leutenegger Oberhiolzer Clemens Studer
|
Biografien Volltext
|
23 Jahre Nationalrätin Leutenegger Oberholzer. SLO gut, merci! Susanne Leutenegger Oberholzer war in zwei Etappen 23 Jahre lang Nationalrätin. Jetzt ist sie zurückgetreten. Eine Würdigung in Fragmenten. Nationalratssaal, Morgen des 9. Dezember 1987. Nach den Rücktritten von Pierre Aubert (SP) und Leon Schlumpf (SVP) aus dem Bundesrat stehen Ersatzwahlen an. Offiziell als Nachfolger nominiert sind René Felber (SP) und Adolf Ogi (SVP). Erste und einzige Bundesrätin bleibt Elisabeth Kopp. Am Rednerpult steht eine neugewählte Nationalrätin der Progressiven Organisationen (Poch) aus dem Baselbiet und wettert gegen diese Männerwirtschaft. Es ist der erste Auftritt von „SLO“, von Susanne Leutenegger Oberholzer (70) im nationalen Parlament. Im Rat murrt’s. Etwas stimmt nicht. Die Sache mit den Männern und der Gerechtigkeit hat sie früh geprägt. Ihr Vater wollte nicht, dass sie aufs Gymi gehe. SLO: „Unnötig für ein Mädchen. Meine Schwester wurde Primarlehrerin. Das ging knapp noch.“ Susanne setzte sich durch, unterstützt von der Mutter. Überhaupt, die Mutter. Eine gescheite Frau – selbstbewusst und selbstbestimmt. „Von ihr habe ich den Sinn für Gerechtigkeit geerbt und Durchsetzungsvermögen gelernt“, sagt Leutenegger Oberholzer. Das half ihr später dann auch gegen Blocher & Co.: Keine Politikerin sonst kann den SVP-Führer und andere rechte Herrschaften so effizient und charmant abservieren wie sie. Als Mutter Leutenegger sich von ihrem Mann trennt, baut sie ein Modegeschäft auf. (…). Clemens Studer.
Work online, 14.12.2018.
Personen > Studer Clemens. Susanne Leutenegger Oberholzer. Work online, 2018-12-14.
Ganzer Text
|
|
13.12.2018
|
Schweiz
|
Personen WOZ
|
Daniel Stern Gian Trepp
|
Biografien Interview Volltext
|
Durch den Monat mit Gian Trepp (Teil 2). Antiautoritärer Kindergarten und Stalinismus - wie ging das' zusammen? Der Ökonom und Buchautor Gian Trepp erzählt über seine Politisierung an der Universität 1968, wie er Maoist wurde, eine dogmatische Organisation gründete und sich in der Fabrik proletarisierte. WOZ: Gian Trepp, dieses Jahr wurde anlässlich des Fünfzig-Jahr-Jubiläums viel über den politischen Aufbruch von 1968 geschrieben. Was bedeutete 1968 für Sie? Gian Trepp: Viel. Ich erlebte einen Radikalisierungsschritt. Ich nahm damals an Sitzungen teil, an denen die berühmte Demonstration vor dem Globus-Provisorium geplant wurde. Allerdings führte ich nicht das grosse Wort. Ich war ein Basisgenosse. Sie haben Anfang der siebziger Jahre mit dem Maoismus sympathisiert. Wie kam es dazu? Ich habe schon als Mittelschüler die chinesische Kulturrevolution bewundert. Ich glaubte, dass da die Jugend in China was zu sagen hatte und die Parteibonzen stürzte. Es ist mir erst viel später klar geworden, dass das ein mörderischer Fraktionskampf innerhalb der Kommunistischen Partei war. Aber wenn man jung ist, dann ist man manchmal bis zur Lächerlichkeit naiv. 1969 ging ich dann auf eine Weltreise und kam mit vielen Maoisten in Kontakt. China galt bei vielen jungen Linken als die Zukunft. Das Land hatte die sowjetische Invasion in die Tschechoslowakei verurteilt, solidarisierte sich mit den Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt und half den vietnamesischen Revolutionären gegen den US- Imperialismus. (…). Daniel Stern.
WOZ, 13.12.2018.
Personen > Stern Daniel. Gian Trepp. Interview. WOZ, 2018-12-13.
Ganzer Text
|
|
30.11.2018
|
Schweiz
|
Personen SGB Work
|
Elisabeth Soucek Anne-Sophie Zbinden
|
Biografien SGB Volltext
|
Der letzte Kongress. Seit 37 Jahren arbeitet Elisabeth Soucek als Assistentin für die Gewerkschaften. Bereits zum vierten Mal hat sie den SGB-Kongress organisiert. Doch dieses Mal ist alles etwas anders. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Begonnen haben sie schon vor einem Jahr. Aber jetzt, so seit ungefähr drei Wochen, lebe sie eigentlich nur noch für den Kongress, träume auch schon davon, sagt Elisabeth Soucek, Leiterin Assistenz beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB). Am Kongress, der alle vier Jahre stattfindet, bestimmen die 16 Verbände die grossen Linien des SGB und wählen das Präsidium. Für Soucek ist es bereits das vierte Mal, dass sie diese administrative Meisterleistung bewältigt: den geeigneten Termin und die Lokalität für 350 Leute findet, Einladungen verschickt, den Kongressordner in drei Sprachen zusammenstellt, die Sitzordnung bestimmt, die Helfer und Helferinnen instruiert, die Spezialgäste betreut und im ganzen Tohuwabohu die Übersicht nicht verliert. Soucek sagt: „Ich mag diese Hektik vor dem Kongress.“ Und hektisch bleibt es, auch wenn der Ablauf der Kongresse immer gleich ist. „Meine Liste, die ich mir für den ersten Kongress gemacht habe, könnte ich auch heute noch verwenden, da wurde nichts verändert.“ So ist sie beispielsweise per Statuten gezwungen, die Kongressunterlagen noch immer mit der Post zu versenden, kiloweise Papier. „Das hätte ich gerne noch geändert!“ Aber das geht nun leider nicht mehr. Denn dieser Kongress ist in vielerlei Hinsicht einzigartig: Nach 20 Jahren wird ein neuer Präsident oder eine Präsidentin gewählt. Es ist die erste Kampfwahl seit (...(. Anne-Sophie Zbinden.
Work online, 30.11.2018.
Personen > Zbinden Anne-Sophie. Elisabeth Soucek. SGB-Sekretariat. Work online, 2018-11-30.
Ganzer Text
|
|
28.11.2018
|
Kuba
|
Junge Welt Personen
|
Friedrich Engels Karl Marx
|
Biografien Volltext
|
Der Mann, der Marx immer begleiten wird. Die meisterhaften und frühen Studien von Friedrich Engels über die Arbeiterklasse in England, seine zusammen mit Marx durchgeführte Redaktion des Kommunistischen Manifests bis hin zu seinen Arbeiten zur Vervollständigung und der Herausgabe von „Das Kapital“ , als dessen Autor bereits verstorben war, sind Leistungen, die aber nicht enden mit den Beiträgen zu den Texten, die er schrieb oder zu schreiben half. Ein Mann, der häufig genannt aber nicht so bekannt ist, hat heute Geburtstag. Seine Silhouette erscheint zusammen mit der von Marx auf den kommunistischen Bannern und Insignien. Er war ein Mann mit dem langen, dichten Bart, enzyklopedischem Wissen, von bürgerlichem Aussehen ( die Fabriken seines Vaters, die er verwaltete, dienten nicht nur dazu die Familie Marx und sich selbst zu unterstützen, sondern sie ermöglichten es ihm auch, das Proletariat in seinem Innern kennenzulernen) und unruhigem Geist. Friedrich Engels (1820-1895) war der Freund, Mitarbeiter und Mäzen des Giganten aus Trier. Die bürgerliche Presse versucht ihn seines Wesens zu berauben und stellt ihn als einen „kommunistischen Gentleman“ dar, mit mondänem Lebensstil, der so ganz anders war, als der seines Freundes. Zweifellos hat seine Persönlichkeit etwas romanhaftes, sein Verhalten könnte man heute als gegenkulturell bezeichnen, aber dabei darf man die bedeutsamste Tatsache nicht übersehen: Engels war vor allem andern ein Kenner des Elends, das der Kapitalismus hervorbringt, jemand, der die Gesellschaft seiner Zeit studierte und ein unnachgiebiger Revolutionär. Die meisterhaften und (…).
Granma, 28.11.2018.
Personen > Engels Friedrich. Theorie. Granma, 2018-11-28.
Ganzer Text
|
|
23.11.2018
|
Deutschland
|
Junge Welt Personen
|
Wieland Herzfelde
|
Biografien Volltext
|
Immergrün. Ein Jahrhundertleben – vor dreissig Jahren starb der Dichter und Malik-Verleger Wieland Herzfelde. In den 1970er Jahren lud der Schriftstellerverband der DDR Heinz Hoffmann, General der Nationalen Volksarmee und Minister für Nationale Verteidigung, ein. Hoffmann sprach über die Bedeutung der NVA für den Erhalt des Friedens. Am Ende klopften die Anwesenden höflich auf die Tische. Man ging zur Fragerunde über. Da meldete sich ein älterer Herr. Er habe eigentlich nur eine Frage, ob der Genosse General ihm die nicht beantworten wolle, und seine Augen glänzten, als er dies sagte: „Ich würde gern wissen, wann endlich das Ballett gegenüber der Staatsoper aufhört?“ Hoffmann war verdattert. Ballett, welches Ballett? Ein Murmeln ging durch den Raum. Einige lachten. Offensichtlich waren die Soldaten vor der Neuen Wache in Ostberlin gemeint, die dort an der Prachtstrasse Unter den Linden einmal in der Woche mit knallendem Stechschritt den Wachwechsel durchführten. Der General hob zu einer Erklärung an, sprach von Traditionen, die man auch im Sozialismus weiterführe, als der ältere Herr ihn unwirsch unterbrach. Ja, ja, das kenne er schon, das sei ein alter Hut: „Alle Schlachten gewonnen und alle Kriege verloren.“ Der Mann, der so unverfroren fragte, war nicht irgendwer, sondern ein verdienter Genosse – Wieland Herzfelde, Begründer des Malik-Verlags, Mitglied der KPD seit 1918, Bruder des Grafikers John Heartfield, Initiator der Prager Exilzeitschrift „Neue Deutsche Blätter“ und später des US-Exilverlags (…).
Ronald Weber.
Junge Welt, 23.11.2018.
Personen > Herzfelde Wieland. Biografie. Junge Welt, 2018-11-23.
Ganzer Text
|
|
18.10.2018
|
Schweiz
|
Partei der Arbeit Personen Vorwaerts
|
Edgar Woog
|
Biografien Volltext
|
Immer vorwärts schreitend. Edgar Woog hat sein ganzes Leben in den Dienst der kommunistischen Bewegung gestellt. Von 1949 bis 1968 stand Woog als Sekretär an der Spitze der Partei der Arbeit der Schweiz. Für kurze Zeit war er sogar in der Regierung der Stadt Zürich, bis ihn eine Intrige aus dem Amt entfernte. Dieses Jahr feiern wir seinen 120. Geburtstag. Edgar Woog wurde am 24. April 1898 in Liestal geboren, als siebter, jüngster Sohn einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie. !m weltoffenen, grossbürgerlichen Elternhaus verlebte er eine glückliche Kindheit und Jugendzeit. Die Schulen besuchte er im nahegelegenen Basel. Gemäss der Familientradition sollte der hoffnungsvolle jüngste Sohn der Familie Woog den Kaufmannsberuf ergreifen, und der Vater schickte ihn schon früh in eine kaufmännische Lehre nach Hamburg. Woog fühlte sich nicht glücklich an dieser Lehrstelle. Da unterbrach der ausbrechende erste imperialistische Weltkrieg die Ausbildung. Woog musste im Sommer 1914 in die Schweiz zurückkehren. 1916 trat Woog, der sich zum Sozialisten entwickelt hatte, der Freien Jugend bei. 1918 wurde er Mitglied der Sozialdemokratischen Partei von Basel. Zweifellos haben die Eindrücke, die der verbrecherische Weltkrieg hervorriefen, und der Ausbruch der Revolution in Russland, die persönliche politische Entwicklung des jungen, sensiblen und Gerechtigkeit liebenden Menschen stark beschleunigt. Gründer der KP Mexikos. (…). Redaktion Vorwärts.
Vorwärts, 18.10.2018.
Vorwaerts > Woog Edgar. Biografie. Vorwaerts, 2018-10-18.
Ganzer Text
|
|
18.10.2018
|
Schweiz
|
Personen Vorwaerts
|
Clément Moreau Manfred Vischer
|
Biografien Volltext
|
Proletarische Kunst. Wer kennt heute noch Clement Moreau, der sich als Künstler den aktuellen Problemen seiner Zeit stellte und für seine Arbeit eine unverkennbare, eigene künstlerische Form entwickelte? Clement Moreau hatte es immer abgelehnt hatte, als Künstler bezeichnet zu werden. Er wollte nur ein „menschlicher Gebrauchsgrafiker“ sein: „Jedermann, der meine Arbeit gebrauchen kann, dem gehört sie.“ Während seines langen Lebens - er starb 1988 im Alter von 85 Jahren - hat er sich mit der harten Wirklichkeit auseinandergesetzt, die ihn seit seiner Jugend begleitete und die er bildnerisch gestaltete. Er wollte die Menschen aufklären, sie erschüttern und betroffen machen und ihnen zeigen, unter welchen Umständen sie leben und wie sie die Zustände verändern können. Gewalt, Unterdrückung und Verelendung waren das beherrschende Thema seiner Arbeiten. Unermüdlich kämpfte er für Menschlichkeit und gegen den Faschismus in all seinen Erscheinungsformen. Oft stand er an vorderster Front der Auseinandersetzungen. In einem Interview 1977 formulierte er das Wesen seiner Arbeit: „Das, was ich zu sagen habe, will ich auf die einfachste Art sagen, so einfach wie eine Schrift. Dazu brauche ich eine absolut konzentrierte Form. Eine Form, die alles Überflüssige weglässt und nur das Essentielle sagt, damit es unmissverständlich wird. Ich versuche, einen Inhalt zu illustrieren, den ich erfahren oder erlebt habe, den ich wirklich kenne ... Der erste Schritt ist der: Kann ich Verständnis wecken, so kann es gelingen, Kontakt herzustellen. Das ist die Voraussetzung. Ich möchte den Menschen zum Denken anregen; wenn mir das (…). Manfred Vischer.
Vorwärts, 18.10.2018.
Vorwaerts > Moreau Clement. Biografie. Vorwaerts, 2018-10-18.
Ganzer Text
|
|
14.09.2018
|
Schweiz
|
Personen SP Schweiz Work
|
Willi Ritschard Oswald Sigg
|
Biografien Volltext
|
Am 28. September würde Willi Ritschard 100 Jahre alt. „Wenn e Politiker lügt, mues är intelligänt sii“. Er ist der einzige Büezer-Bundesrat, den die Schweiz bisher hatte. Ein schlagfertiger, schlauer, aber auch schüchterner, erinnert sich sein Sprecher. Arbeiter, Gewerkschafter, Sozialdemokrat, Bundesrat. Auf dem Umschlag des Willi-Ritschard-Buchs zu seinen 40 Jahren Politik in Gemeinderat, Kantonsrat, Regierungsrat und Bundesrat kommt der Arbeiter zuerst. Das war Ritschards Marke. Er war nicht nur der erste und einzige, sondern auch der letzte Arbeiter im Bundesrat. Immerhin: Willi, der ¬Gewerkschafter, hatte einen Vorgänger im Bundesrat: Max Weber, der 1952 das Finanzdepartement übernahm und 1953, nach dem Nein zu seiner Finanzordnung in der Abstimmung, zurücktrat. 1918: Im Landesstreikjahr kommt der Solothurner in Deitingen zur Welt. 1936: Abschluss der Heizungsmonteurlehre. Ab 1943: Gewerkschaftssekretär beim Schweizerischen Bau- und Holzarbeiterverband, 1955-63 Präsident des Solothurnischen Gewerkschaftskartells. 1945-63 SP-Kantonsrat, 1955-63 Nationalrat, 1964-73 Solothurner Regierungsrat. Am 5. Dezember 1973 Wahl in den Bundesrat mit 241 von 242 Stimmen, zunächst Vorsteher des Verkehrs- und Energiewirtschafts-, ab 1980 des Finanzdepartements. Ausländer & AKW. Max Weber hatte für den gelernten Heizungsmonteur zeitlebens eine wichtige Rolle gespielt. Politisch bildete sich Rit¬schard nach der Berufslehre und während er Kantonalsekretär des Bau- und Holzarbeiterverbands war, in der von Weber 1946 gegründeten Schweizer Arbeiterschule weiter. Dort vertrat (...). Oswald Sigg.
Work, 14.9.2018.
Personen > Sigg Oswald. Willi Ritschard. Biografie. 2018-09-14.
Ganzer Text
|
|
31.08.2018
|
Schweiz
|
Generalstreik Personen Work
|
Angelica Balabanoff Ralph Hug
|
Biografien Volltext
|
Angelica Balabanoff mischte im Landesstreik die Schweiz auf. Rebellin, Sozialistin, Feministin. Kaum jemand erinnert sich heute noch an sie: doch Lenins Weggefährtin Angelica Balabanoff war für das Schweizer Bürgertum ein brandrotes Tuch. Zunächst war sie bloss ein „Fräulein“. Dann eine „Anarchistin“, später eine „berühmte Agitatorin“ und schliesslich eine „gefährliche Bolschewistin“. Diese Bezeichnungen widerspiegeln die Karriere von Angelica Balabanoff (1878 bis 1965). Für das Schweizer Bürgertum war sie Staatsfeindin Nummer eins. Im Landesstreik 1918 erreichte die Wut gegen die Russin ihren Höhepunkt. Kurz danach musste Balabanoff die Schweiz verlassen: Ausweisung! Sie habe „mit ihren Umtrieben die Sicherheit des Landes gefährdet“. So der Bundesrat in seinem Beschluss vom 12. November 1918. 14 Tage reichten. Balabanoff war aber nur gerade zwei Wochen in der Schweiz. Im Oktober traf sie mit dem Zug in Zürich ein. In der ¬Tasche einen Diplomatenpass des Roten Kreuzes. Ordentlich meldete sie sich beim Kreisbüro an. Sofort hefteten sich Geheimagenten an ihre Fersen. Die Schlapphüte überwachten sie rund um die Uhr. Im Hotel Central, wo sie ¬logierte, wimmelte es von Spitzeln. Und von Provokateuren. Mehrmals baten sie Unbekannte um Geld: „Ich habe gehört, Sie seien so grosszügig…“. Solche Schnorrereien waren Fallen. Sie sollten den ¬Beweis erbringen, dass die Russin mit einer Menge Geld in die Schweiz gekommen war. Geld für die Revolution. Natürlich fiel Balabanoff nicht (…). Ralph Hug.
Work online, 31.8.2018.
Personen > Hug Ralph. Angelica Balabanoff. Porträt. Work online, 2018-08-31.
Ganzer Text
|
|
04.07.2018
|
Biel
|
Generalstreik Personen SEV Schweiz
|
Ernst Jakob
|
Biografien Volltext
|
Ernst Jakob – im Herzen rot. Der Generalstreik von 1918 hatte mehrere Epizentren, darunter die Stadt Biel. Deren Anführer: Der Eisenbahner und Gewerkschafter Ernst Jakob (1879 bis 1950). „Als 17-jähriger Lehrling hatte ich das seltene Glück, am 16. Februar 1896 in Aarau an der ersten Landsgemeinde der Eisenbahner dabei zu sein. (...) Zehn Jahre später, als junger Chauffeur, war ich mitten in der Gewerkschaftsbewegung.“ So sprach Ernst Jakob in einem Zeugenbericht, den seine Urenkelin Gabriela Neubaus, eine Historikerin, veröffentlicht hat. Vor 100 Jahren war der Seeländer eine der Speerspitzen des Generalstreiks von 1918. Jakob kam aus bescheidenen Verhältnissen. Sein Vater stirbt 1882 an Tuberkulose. Seine Mutter beschliesst, mit dem 3-jährigen Ernst und seiner kleinen Schwester nach Lyss zu ziehen. Die Mutter findet eine Stelle in einer Uhrenfabrik mit einem Monatsgehalt von 116 Franken. Der kleine Ernst ist ein guter Schüler. Sein Traum: Lokomotiv-Mechaniker zu werden. 1900 zieht er nach Port und heiratet Bertha Nickles aus Jens. Sie werden fünf Kinder haben. Im selben Jahr wird er Lokomotivführer - vier Jahre später Mechaniker. Hungerrevolte. Herbst 1918. Der erste Weltkrieg ist zu Ende. In vier Jahren Kriegswirtschaft wird die Kluft zwischen Arm und Reich immer grösser. In mehreren Städten, besonders in Biel, organisieren die Menschen Hungerdemonstrationen. Als der Bundesrat beschliesst, Truppen gegen die Demonstranten und Streikenden aufzubieten, eskaliert die Situation. Die Truppen (…). Mohamed Hamdaoui.
Biel-Bienne, 4.7.2018.
Personen > Jakob Ernst. Biografie. Biel-Bienne, 2018-07-04.
Ganzer Text
|
|
01.06.2018
|
Schweiz
|
Funke, Der Personen
|
Rosa Bloch-Bollag
|
Biografien Generalstreik Volltext
|
Die rote Rosa und 100 Jahre Landesstreik. Sie organisierte Marktdemonstrationen, kämpfte für das Frauenstimmrecht und schrieb die Zeitung „Vorkämpferin“. Rosa Bloch war die wichtigste Schweizer Kämpferin für die Frauenbefreiung und leistete entscheidende Aufbauarbeit für den Landesstreik. Rosa Bloch (geboren Bollag) hatte am eigenen Leib erfahren, dass der Kapitalismus nur wenigen zu Wohlstand verhelfen kann. Weil ihre Familie verarmte, musste sie ihr Jura-Studium abbrechen. Eine Anstellung fand sie in einem Juweliergeschäft an der Zürcher Bahnhofstrasse. weswegen sie in späteren Jahren von der bürgerlichen Presse oft als „Brillantenrosa“ verrufen wurde. Die Missstände, die sie in ihrem Arbeitsalltag beobachtete, trieben sie dazu, sich zu organisieren. 1912 trat sie der Sozialdemokratischen Partei bei. Rosa Bloch war das einzige weibliche Mitglied des 1918 gegründeten Oltener Aktionskomitees (OAK). Ihren Sitz in der Forderungskommission gab sie aber schon nach zwei Monaten auf, noch vor Ausrufung des Landesstreiks. Fritz Platten ersetzte sie. Obschon auch er am linken Rand war, wurde Platten von den anderen Mitgliedern präferiert. Der Schritt war sicher schmerzlich für Bloch, die sich stets für eine aktive Beteiligung von Frauen an der Politik einsetzte. Frauen in der Arbeiterinnenbewegung. Nicht nur Bloch, sondern auch andere Frauen in der sozialistischen Bewegung hatten erkannt, dass sich der Missstand in der Geschlechterfrage innerhalb des Kapitalismus nicht abschliessend lösen (…). Noreen Rice.
Der Funke, Juni 2018.
Personen > Bloch Rosa. Biografie. Der Funke, 2018-06-01.
Ganzer Text
|
|
23.05.2018
|
Schweiz
|
Personen WOZ
|
Amin Samir Stefan Howald
|
Biografien Volltext
|
Samir Amin (1931-2018). Leichenbeschauer des Kapitalismus. Der ägyptisch-französische Ökonom Samir Amin war ein scharfer Kritiker der herrschenden Globalisierung. Als „kreativer Marxist“ vertrat er hartnäckig die Interessen der armen Bevölkerungsmehrheit in Afrika und Asien. Er war für den westlichen Marxismus das Gewissen aus dem Globalen Süden. Wenn die Ausbeutung durch den Kapitalismus in den Zentren verhandelt wurde, reklamierte Samir Amin immer die Sicht der Peripherie. Unter dem Stichwort „Eurozentrismus“ kritisierte er den Universalitätsanspruch westlichen Denkens auch auf der linken Seite scharf. Samir Amin, 1931 in einer ägyptisch-französischen Familie geboren, studierte zuerst in Kairo, danach in Paris, mit Abschlüssen in Politikwissenschaften, Statistik und Ökonomie. Bereits als Sechzehnjähriger, erzählte er später, sei er Kommunist geworden; so schloss er sich der ägyptischen, dann der französischen KP an. Die Bandung-Konferenz der unabhängigen afrikanischen und asiatischen Staaten 1955 gab ihm eine Richtung vor, da sie einen anderen Weg als den der westlich-kapitalistischen Globalisierung versprach. Kurzfristig arbeitete er in der Verwaltung der nationalrevolutionären Regierung von Gamal Abdel Nasser in Ägypten, hierauf in Mai 1966 wurde er Professor in Paris, parallel dazu in Dakar, Senegal, wo er in den letzten vierzig Jahren seinen Lebensmittelpunkt hatte. Er initiierte und leitete (…).
Stefan Howald.
WOZ, 23.8.2018.
Personen > Howald Stefan. Samir Amin. 1931-2018. WOZ, 2018-08-23.
Ganzer Text
|
|
16.05.2018
|
Deutschland
|
Personen WOZ
|
Jenni Marx Karl Marx
|
Biografien Volltext
|
Durch den Mai mit Karl Marx (2). Adlige Revolutionärin. Sie ist die Dritte, die Unsichtbare im Marx-Engels-Bund. Ohne Jenny Marx gäbe es die grossen Werke ihres Ehemanns nicht so, wie wir sie heute kennen. Jenny Marx, geborene von Westphalen, wirkte als überzeugte Mitstreiterin in der sozialistischen Bewegung. „Was sie getan hat, wissen nur die, die mit ihr gelebt haben“, schreibt Friedrich Engels im Nachruf auf Jenny Marx, geborene von Westphalen, Anfang Dezember 1881. Er lobt die langjährige Freundin als Frau, die mit „scharfem und kritischem Verstande“, mit einem „politisch sicheren Takt“, mit einer „leidenschaftlichen Energie“ und „grosser Kraft der Hingabe“ für die revolutionäre Bewegung gekämpft habe. Das findet in der ausufernden Karl-Marx-Forschung bis heute kaum Erwähnung: Ohne Marx' Frau Jenny gäbe es die grossen Werke nicht, und der mühsame, aufbrausende Karl wäre vielleicht ein unbekannter, kauziger Querulant geblieben. Die Leben von Jenny und Karl getrennt zu betrachten, ist unmöglich, sind sie doch von klein auf SpielgefährtInnen, in der Jugend Gesprächspartnerlnnen, irgendwann verliebt, sieben Jahre verlobt, nach räumlicher Trennung wegen Karls Studium endlich verheiratet und - nach sieben Kindern, von denen nur drei überleben - gemeinsam begraben auf dem Londoner Friedhof Highgate, samt Töchtern und Dienstmagd. Secrétaire intime. (…).
WOZ, 16.5.2018.
Personen > Marx Jenny. Biografie. WOZ, 2018-05-16.
Ganzer Text
|
|
14.09.2017
|
Schweiz
|
Personen Vorwärts
|
Martin Schwander Arthur Villard
|
Biografien Volltext
|
Zum 100. Geburtstag von Arthur Villard (1917-1995). Unbeugsamer Friedenskämpfer. Vor hundert Jahren, am 4. Oktober 1917, wurde in Lausanne Arthur Villard geboren. In seiner zweiten Lebenshälfte insbesondere bekannt geworden als Streiter gegen die atomare Bewaffnung unseres Landes, als Präsident der Internationale der Kriegsdienstgegner und als SP-Nationalrat, wollen wir uns hier erinnern an die Jahre, die er in den Reihen der Friedenspartisanen, der Schweizerischen Friedensbewegung und des Weltfriedensrates (WFR) verbrachte. Arthur Villard, begnadeter Pädagoge und freier Denker im besten Sinne des Wortes, hat seine Fichen bei der Bundesanwaltschaft nie eingefordert. Hätte es ihn erstaunt zu lesen, wie früh die politische Polizei auf ihn aufmerksam geworden ist? Wohl kaum. Wer wie er in den ersten Nachkriegsjahren zu den Gründern der Gesellschaft Schweiz-Sowjetunion gehörte, musste wissen, dass mit Beginn des Kalten Krieges der Feind im Osten stand und sich jeder ins Fadenkreuz der strammen „Patrioten“ begab, der nicht auf Konfrontation setzte, sondern auf Dialog, Neugierde und Freundschaft. Villard machte sich verdächtig, in dem er sich dem antisowjetischen Chor verweigerte und sich 1954 gar zu einer Studienreise ins östliche Feindesland begab. Dabei war er getragen von der tiefen Überzeugung, dass nur eine „wahrhafte friedliche Koexistenz unser Überleben sichert“, wie er im Namen der Schweizerischen Friedensbewegung 1961 an der „Europäischen Konferenz“ von Oslo erklärte. „Selbst wenn die Differenzen (…). Martin Schwander.
Vorwärts, 14.9.2017.
Personen > Schwander Martin. Villard Arthur. Biografie. Vorwärts, 2017-09-14.
Ganzer Text
|
|
21.07.2017
|
Sowjetunion
|
Personen Vorwärts
|
W. I. Lenin Anna Seghers
|
Biografien Oktoberrevolution Volltext
|
100 Jahre Oktoberrevolution. Wer war das eigentlich? Ein Kind fragt die Mutter, wer die Person auf dem Porträt In der Wohnung Ist. Die Mutter beginnt ein Gespräch mit ihrem Kind über Lenin, über seine Kindheit, sein Wirken, bis zu seinem Tod. Dieses kurze Stück In Dialogform von Anna Seghers Ist 1932 entstanden. Kind: Warum hängt er immer in unserem Zimmer? Warum ist er dreimal derselbe? Warum sieht er einmal wie ein Kind aus und einmal spricht er zu vielen Arbeitern und einmal liegt er tot da? Warum ist er auch auf diesem Buch? Warum hängt er auch bei anderen an der Wand? Wer war das eigentlich? Mutter: Lenin. Kind: Lenin - das weiss ich doch längst, wie er heisst. Wer er war? Mutter: Ich glaube, du weisst auch, wer er war. Du weisst doch: Die meisten Menschen, die meisten Kinder haben noch Hunger, wenn sie vom Tisch aufstehen. Sie brauchen Schuhe und Kleider und haben keine. K: Aber das weiss ich doch. M: Warte mal. Du weisst doch auch, dass es einige Kinder gibt, die ganz satt und warm aussehen; wenn die lernen wollen, wie man Flugzeuge baut, dann heisst es daheim: Gut, lerne! Die Väter dieser Kinder arbeiten zwar nicht so schwer wie die anderen Väter, aber sie besitzen die Fabriken, Felder und Bergwerke. K: Das weiss ich doch alles, aber Lenin. M: war der Genosse, der allen armen Bauern und Arbeitern am allerdeutlichsten gezeigt hat: Wie sie die Besitztümer der Erde gerecht verteilen können, damit sie beginnen können, ein Land aufzubauen, in dem es bald keine Armen und Reichen, keine Unterdrücker und (…). Anna Seghers.
Vorwärts, 21.7.2017.
Personen > Lenin W.I. Biografie. Anna Seghers. Vorwärts, 2017-07-21.
Ganzer Text
|
|
07.07.2017
|
Deutschland
|
Personen Vorwärts
|
Hans-Peter Gansner Käthe Kollwitz
|
Biografien Volltext
|
Die Mutter Courage der Künste. Käthe Kollwitz prägte als engagierte antimilitaristische, antifaschistische und sozialistische Zeichnerin, Lithografin und Bildhauerin die Zeit des Ersten Weltkriegs, die Zwischenkriegszeit und die Zeit des Zweiten Weltkrieges. Ein Porträt zum 150. Geburtstag. „Ich kann nicht sterben, bevor ich das Beste aus meinem Talent gemacht habe und bis sich das letzte Korn, das in mich gepflanzt worden ist, sich bis zum letzten Halm entwickelt hat“ (Aus dem Tagebuch). Wenn Käthe Kollwitz heute vor allem als grafische Künstlerin und wegen ihrer eindrücklichen Skulpturen bekannt ist, die bis ins Letzte das menschliche Elend, die soziale Ungerechtigkeiten und die Trauer der Kriegsopfer ausloten, so beweisen ihre Schriften auch eine Frau mit einer unglaublichen kämpferischen Energie. Nichts entgeht ihrem genauen Blick, und ihr schriftliches Werk ist umso erstaunlicher, als sie dabei nie aufgehört hat, ihre künstlerischen Ausdrucksfähigkeiten zu vervollkommnen. Sie reflektiert in Texten und Bildern unablässig den Ungeist der Epoche der zweiten Weltkriege, die von deutschem Boden ausgingen. Ihr Tagebuch legt Zeugnis ab vom Leiden der Zivilbevölkerung in Berlin, von der Grausamkeit des Ersten Weltkriegs, in dem sie ihren 18-jährigen Sohn Peter verlor, und von ihrer Angst vor dem mit der Hitlerei heraufziehenden Zweiten Weltkrieg. Ihr Ruhm wächst von Jahr zu Jahr, nicht nur in Deutschland, denn ihr Werk besitzt eine grosse emotionale Kraft: Es ist ein Werk, durchtränkt von Trauer, aber auch getragen vom Glauben an (…). H.P. Gansner.
Vorwärts, 7.7.2017.
Personen > Kollwitz Käthe. Biografie H.P. Gansner. Vorwärts, 2017-07-07.
Ganzer Text
|
|
22.06.2017
|
Deutschland
|
Personen WOZ
|
Oskar Maria Graf
|
Biografien Volltext
|
Oskar Maria Graf. „Verbrennt mich!“ Antifaschist, Provinzschriftsteller, Anarchist, bayerisches Urvieh - Oskar Maria Graf hatte viele Gesichter. Porträt eines aussergewöhnlichen Autors zu seinem 50. Todestag. Mit Foto. Die politische Revolution nach dem Ersten Weltkrieg ging mit einer Kunstrevolution einher, und genau der hatte sich 1920 die Neue Bühne in München verschrieben. Der Dramaturg dieses Arbeitertheaters erhielt eine Flut an mediokren Manuskripten, die er ungelesen ablegte. Eines Tages fiel ihm ein Päckchen auf, das in Kleinbuchstaben adressiert war. „Die Schrift war sehr deutlich, aber man hatte den Eindruck, dass dieses brav anmutende Schulmässige nichts anderes war als eine berechnete Manieriertheit. So pflegten Stefan-Georgeaner zu schreiben. Ich stellte mir also einen schon alt gewordenen Jünger dieses Dichters vor und warf das Manuskript zum Haufen in die Ecke.“ Einen Monat später kam ein „spitznasiger Mensch“ ins Büro des Theaters, der „sehr unrasiert und betont proletarisch angezogen war, obgleich sein bebrilltes junges Gesicht eher an einen fertig gewordenen Lehramtskandidaten erinnerte. „Ich bin Bert Brecht“, sagte er und fragte nach seinem Manuskript.“ Der Dramaturg kramte das Päckchen hervor, riss es auf und blätterte kurz im Manuskript „Trommeln in der Nacht“. „Das können wir nicht brauchen“, befand er. Brecht schaute ihn an wie einen Idioten. „Wissen Sie“, rettete sich der Dramaturg, „wir dürfen nämlich feuerpolizeilich immer bloss acht Personen auf der Bühne beschäftigen.“ So verlief die erste Begegnung (…). Harald Borges.
WOZ, 22.6.2017.
Personen > Graf Oskar Maria. Biografie. WOZ, 2017-06-22.
Ganzer Text
|
|
22.06.2017
|
Deutschland
|
Personen WOZ
|
|
Biografien Volltext
|
Oskar Maria Graf. „Verbrennt mich!“ Antifaschist, Provinzschriftsteller, Anarchist, bayerisches Urvieh - Oskar Maria Graf hatte viele Gesichter. Porträt eines aussergewöhnlichen Autors zu seinem 50. Todestag. Mit Foto. Die politische Revolution nach dem Ersten Weltkrieg ging mit einer Kunstrevolution einher, und genau der hatte sich 1920 die Neue Bühne in München verschrieben. Der Dramaturg dieses Arbeitertheaters erhielt eine Flut an mediokren Manuskripten, die er ungelesen ablegte. Eines Tages fiel ihm ein Päckchen auf, das in Kleinbuchstaben adressiert war. „Die Schrift war sehr deutlich, aber man hatte den Eindruck, dass dieses brav anmutende Schulmässige nichts anderes war als eine berechnete Manieriertheit. So pflegten Stefan-Georgeaner zu schreiben. Ich stellte mir also einen schon alt gewordenen Jünger dieses Dichters vor und warf das Manuskript zum Haufen in die Ecke.“ Einen Monat später kam ein „spitznasiger Mensch“ ins Büro des Theaters, der „sehr unrasiert und betont proletarisch angezogen war, obgleich sein bebrilltes junges Gesicht eher an einen fertig gewordenen Lehramtskandidaten erinnerte. „Ich bin Bert Brecht“, sagte er und fragte nach seinem Manuskript.“ Der Dramaturg kramte das Päckchen hervor, riss es auf und blätterte kurz im Manuskript „Trommeln in der Nacht“. „Das können wir nicht brauchen“, befand er. Brecht schaute ihn an wie einen Idioten. „Wissen Sie“, rettete sich der Dramaturg, „wir dürfen nämlich feuerpolizeilich immer bloss acht Personen auf der Bühne beschäftigen.“ So verlief die erste Begegnung zwischen (…). Harald Borges.
WOZ, 22.6.2017.
Personen > Graf Oskar Maria. Biografie. WOZ, 2017-06-22.
Ganzer Text
|
|
16.03.2017
|
Schweiz
|
Personen Work
|
Oliver Fahrni Jean Ziegler
|
Biografien Volltext
|
Wer ist Jean Ziegler? Eine Hommage. Der Weltdiplomat, Kapitalismuskritiker, erfolgreichste Schweizer Autor und Work-Kolumnist schreibt, die Menschheit stehe an einer historischen Bruchstelle. Die Sonne strahlte, sie trieb den Winter aus der grauen Calvinstadt. Ein eleganter Herr … So müsste ein Artikel über Jean Ziegler eigentlich beginnen. In seinen Texten sonnt’s, schneit’s, stürmt’s, und das ist mehr als eine Marotte: Er nimmt uns immer wieder mit, an unerwartete Orte, samt politischer Klimaansage und Wasserstandsmeldung. Jean Ziegler, bald 83, kam im märzsonnigen Genf also gerade vom Skifahren. Entspannter als auch schon. Dann war die fürchterliche Woche im Menschenrechtsrat der Uno, mit der Debatte über das Aktenzeichen A/HRC/34/5: Syrien. Ziegler ist Vizepräsident des beratenden Ausschusses des Rates. Nach mehr als einem halben Jahrhundert Engagement für die „Verdammten dieser Erde“ ist er mit Gewalt, Hunger, Krieg und Tod hautnah bekannt. Die Welt, wie sie wirklich ist. Der Zorn. Doch nach den Berichten über Syrien war er erschüttert. Erschüttert und zornig. Darüber, was Diktatoren, Terrormilizen und Krieg dem Menschen und damit der ganzen Menschheit antun, zornig aber auch über die Lähmung der Uno, die er in „fürchterlichem Zustand“ sieht. Auf die er aber hofft und setzt und für die er in seinem neuesten Buch Wege zur Reform zeichnet. Und sei es nur, weil die Uno der einzige Ort ist, wo täglich um das Menschenrecht gerungen wird. Wir haben uns kurz an Aleppo erinnert, diese energische, so musikalisch sprechende syrische Stadt. Dann kam er ohne Umschweife auf denn kommenden Aufstand zu sprechen. (…). Oliver Fahrni.
Work, 16.3.2017.
Personen > Fahrni Oliver. Jean Ziegler. Biografie. Work, 2017-03-16.
Ganzer Text
|
1 2 3 4 |
|
|
|