1 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
11.06.2020
|
Schweiz
|
Musikschule VPOD Schweiz
|
|
Finanzkrise Musikschulen Volltext
|
Musikschulen brauchen Unterstützung. Die Musikschulen sehen dem neuen Schuljahr mit grossen Sorgen entgegen. Sie befürchten, dass die Schülerinnen und Schüler ausbleiben. Nichts war normal dieses Frühjahr, auch nicht in den Musikschulen. Fernunterricht ist bei Instrumenten doppelt schwierig, und die Übertragung von Musik mit den vorhandenen Programmen ist für musikalische Ohren oft qualvoll. Jetzt kommt eine grosse neue Sorge dazu: Die Schülerinnen und Schüler könnten im Herbst ausbleiben. Aufgrund der Teilschliessungen (Fernunterricht) konnten die Musikschulen keine «Tage der offenen Tür» organisieren und die Instrumente vorführen, wie sie es normalerweise im Frühjahr machen. Diese Veranstaltungen sind aber unverzichtbar, um das Interesse der Kinder zu wecken und neue Anmeldungen zu bekommen. Ausserdem werden einige Familien wegen finanziellen Schwierigkeiten infolge der Pandemie darauf verzichten müssen, ihre Kinder an der Musikschule einzuschreiben oder zurückzumelden. Dies umso mehr, als die Gebühren bekanntlich mancherorts recht hoch sind. Musiklehrpersonen des VPOD in der Westschweiz haben sich daher mit einem Brief an das Bundesamt für Kultur BAK gewandt und gefordert, dass zusätzliches Geld aus dem Kulturfonds für die Musikschulen bereit gestellt wird. Damit sollen die Schulkosten für Familien mit niedrigen Einkommen finanziert werden. (…).
VPOD Schweiz, 11.6.2020.
VPOD Schweiz > Musikschulen. Finanzen. VPOD Schweiz, 2020-06-11.
Ganzer Text
|
|
30.08.2012
|
Schweiz
|
Abstimmungen Schweiz SGB
|
|
Musik Musikschulen Musikunterricht Volltext
|
Gegen die schleichende Verdrängung der Musik aus der Volksschule. Abstimmung Verfassungsartikel „Musikalische Bildung“. Musikalische Ausbildung soll allen Kindern jenseits von Schicht und Einkommen zugänglich sein. Das ist für den SGB der erste Grund, den neuen Verfassungsartikel zu bejahen. Der zweite Grund: dem schleichenden Abbau des Musikunterrichts in der Volksschule muss entgegengewirkt werden. Wenn wir am 23. September aufgerufen sind, über den „Bundesbeschluss über die Jugendmusikförderung“ abzustimmen, geht es keineswegs um ein Luxusanliegen. (...).
SGB, 30.8.2012.
SGB > Musikunterricht. Abstimmung. 30.8.2012.doc.
Ganzer Text
|
|
14.08.2012
|
Schweiz
|
Abstimmungen Schweiz Personen SGB
|
Ewald Ackermann
|
Musik Musikschulen Musikunterricht Volltext
|
Musikalische Ausbildung – alles andere als elitär. Eidgenössische Volksabstimmungen vom 23. September. Musik erst macht die Welt erträglich. Musik gut zu „machen“, darf nicht der Elite vorbehalten sein. In der Schweiz können wir am 23. September darüber abstimmen, Musizieren jenseits der sozialen Klassen zu fördern. Andere Länder zeigen, dass dies möglich ist. (...). Mit Foto. Ewald Ackermann, SGB Kommunikation.
SGB Kommunikation, 14.8.2012.
SGB > Musikunterricht. Abstimmung 23.9.2012.doc.
Ganzer Text
|
|
01.05.2009
|
GR Kanton
|
VPOD
|
|
Finanzausgleich Kindergärten Musikschulen Sozialbereich
|
Beim NFA über die Bücher! Im Hinblick auf die geplante Ausgestaltung des Neuen Finanzausgleichs (NFA) im Kanton Graubünden hegt der VPOD grösste Bedenken. Er befürchtet den weiteren Verlust von regionalen Stellen und Ausbildungsplätzen. So ist etwa vorgesehen, sämtliche die Sing- und Musikschulen betreffenden Artikel ersatzlos aus dem kantonalen Kulturförderungsgesetz zu streichen. Damit würde die Verantwortung für diesen Unterricht auf die Gemeiden abgeschoben. Musikschulen in den Randregionen geraten so in Gefahr. Eine Kommunalisierung strebt der Kanton auch in den Bereichen Kindergarten und Volksschule sowie im Sozialbereich an. Auch hier übt der VPOD Kritik. Für zahlreiche Tätigkeiten von Personalrekrutierung bis Supervision fehle auf Gemeindeebene die nötige Fachkompetenz. Der Grosse Rat wird daher aufgefordert, die Anliegen der Berufs- und Fachverbände aufzunehmen. Ansonsten droht ein Referendum. VPOD. VPOD-Magazin Mai 2009
|
|
01.05.2009
|
GR Kanton
|
VPOD
|
|
Finanzausgleich Kindergärten Musikschulen Sozialbereich
|
Beim NFA über die Bücher! Im Hinblick auf die geplante Ausgestaltung des Neuen Finanzausgleichs (NFA) im Kanton Graubünden hegt der VPOD grösste Bedenken. Er befürchtet den weiteren Verlust von regionalen Stellen und Ausbildungsplätzen. So ist etwa vorgesehen, sämtliche die Sing- und Musikschulen betreffenden Artikel ersatzlos aus dem kantonalen Kulturförderungsgesetz zu streichen. Damit würde die Verantwortung für diesen Unterricht auf die Gemeiden abgeschoben. Musikschulen in den Randregionen geraten so in Gefahr. Eine Kommunalisierung strebt der Kanton auch in den Bereichen Kindergarten und Volksschule sowie im Sozialbereich an. Auch hier übt der VPOD Kritik. Für zahlreiche Tätigkeiten von Personalrekrutierung bis Supervision fehle auf Gemeindeebene die nötige Fachkompetenz. Der Grosse Rat wird daher aufgefordert, die Anliegen der Berufs- und Fachverbände aufzunehmen. Ansonsten droht ein Referendum. VPOD. VPOD-Magazin Mai 2009
|
1 |