Gewerkschaftschronik
 Textverzeichnis minimieren

Sie sind hier: Textverzeichnisse > Kapitel > Arbeiterverein
Suchen Ortsverzeichnis Kapitelverzeichnis Personenverzeichnis Stichwortverzeichnis  

     
 
Anzahl gefundene Artikel: 7

1
 DatumOrtKapitelPersonenStichworteArtikel
04.05.1987 Busswil b. Büren
Arbeiterverein

Jubiläum
1. Mai
75-Jahr-Feier des Arbeitervereins Busswil. Meinungsvielfalt bewahren und pflegen. Der 1. Mai ist nicht nur der Tag der Einheit und der Solidarität der Arbeiter, sondern auch die Gelegenheit, um aktuelle Forderungen der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Dies betonte der Bieler Stadtpräsident Hermann Fehr in seiner 1.-Mai-Ansprache, die im Rahmen der 75.Jahre-Feierlichkeiten des Arbeitervereins Busswil stand.
10.03.1955 Port
Arbeiterverein

GV
Arbeiter-Verein Port. Hauptversammlung, Donnerstag, den 10. März 1955, 20 Uhr, im Schulhaus. Genosse Feuz wird noch einige Erläuterungen über das Ausfüllen der Steuererklärungen machen. Auch Nichtmitglieder sind freundlich eingeladen. Seeländer Volksstimme 10.3.1955
12.10.1923 Sowjetunion
Arbeiterverein
Gewerkschaften

Arbeiterbildung
Volltext
Weiterbildung

Arbeiterklubs m Russland. Im Leben der russischen Arbeiter spielen die Arbeiterklubs und deren Tätigkeit eine grosse Rolle. In Russland ist seit der Revolution der Arbeiter mit seinem Betrieb aufs engste verwachsen. Es ist nicht wie in Deutschland, wo der Arbeiter und die Arbeiterin nach getaner Arbeit so schnell wie möglich dem Betrieb entflieht und froh ist, die Stätte der Lohnsklaverei hinter sich zu haben. (...).

Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 1923-10-12.
Sowjetunion > Arbeitervereine > Programm. 1923-10-12.doc.

Ganzer Text

12.10.1923 Sowjetunion
Arbeiterverein
Gemeinde- und Staatsarbeiter, Der

Arbeitervereine
Volltext
Arbeiterklubs in Russland. Im Leben der russischen Arbeiter spielen die Arbeiterklubs und deren Tätigkeit eine grosse Rolle. In Russland ist seit der Revolution der Arbeiter mit seinem Betrieb aufs engste verwachsen. Es ist nicht wie in Deutschland, wo der Arbeiter und die Arbeiterin nach getaner Arbeit so schnell wie möglich dem Betriebe entflieht und froh ist, die Stätte der Lohnsklaverei hinter sich zu haben. In den schwersten Zeiten, unter den allerschlimmsten Bedingungen haben die Arbeiter in Sovietrussland in fast allen Betrieben Arbeiterklubs gegründet und für die Klubveranstaltungen Räumlichkeiten geschaffen. Die Arbeiter in den kleineren Betrieben haben sich zusammengetan und sich ein gemeinsames Klublokal eingerichtet. Mit viel Mühe und Liebe haben Arbeiter und Arbeiterinnen ihre Klubheims, so gut es die Verhältnisse erlaubten, geschmackvoll ausgestattet. Neben einem grössern Raum für Versammmlungen, Vorträge und Theaterveranstaltungen besitzen meistens die Klubheims kleinere Räume, wie Bibliothek-, Lese-, Unterrichtszimmer usw. Der Aufenthalt im Klub dient nämlich nicht nur der geselligen und künstlerischen Unterhaltung, sondern auch der Belehrung und wissenschaftlichen Schulung. Im Klublokal fühlt sich der russische Arbeiter heimisch. Hier geniesst er mit seiner ganzen Familie die Freuden des geselligen Zusammenseins und die Schönheiten der Kunst. Die Klubheime sind aber auch Stätten, (…). R.G.B.
Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 12.10.1923.
Gemeinde- und Staatsarbeiter, Der > Sowjetunion. Arbeitervereine. Gemeindearbeiter, 1923-10-12.
Ganzer Text
01.01.1917 Nidau
Arbeiterverein

Namensänderung
1917 wird der Arbeiterverein in Sozialdemokratische Partei Nidau umbenannt. BT 18.9.2003
12.01.1912 Busswil b. Büren
Arbeiterverein

Gründung
Am 12.1.1912 wird in Busswil der Arbeiterverein gegründet und umfasst 20 Mitglieder. Der Monatsbeitrag beträgt 30 Rappen. BT 4.5.1987
20.09.1903 Nidau
Arbeiterverein

Gründung
Am 20. September 1903 wird in Nidau ein Arbeiterverein gegründet. BT 18.9.2003
1


  
Copyright 2007 by Beat Schaffer   Nutzungsbedingungen  Powered by dsis.ch    anmelden
soap2day