1 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
23.04.1997
|
Biel
|
Archiv Schaffer GB Biel Vorstand Protokolle Personen
|
Philippe Jaques Bruno Liechti Corrado Pardini
|
GB Biel Vorstand Protokolle GKB Präsident Vorstand
|
Protokoll der 4. Vorstandssitzung des Gewerkschaftsbundes der Stadt Biel (GBB)
Mittwoch, 23. April 1997, 17.30 Uhr, GBI-Lokal
Leitung: Heinz Ledergerber GBI BielSeeland, Corrado Pardini GBI Biel-Seeland
Sekretär: Heinz Ledergerber, GBI Biel-Seeland
Protokoll: Beat Schaffer, VPOD
Anwesend: Norbert Burger PTT-Union Biel-Post, Mariano Franzin GBI Biel-Seeland, Edgar Hofe SMUV, Ernst Mischler SEV/ZPV, Alfred Müller VHTL, Corrado Pardini GBI Biel-Seeland, Gerhard Ritter SEV-WAV, René Steiger GDP, Max Werner VPOD Pensionierte, Primo Winistörfer SMUV
Entschuldigt: Ursula Then-Bergh VSM.
Gewerkschaftsbund Biel. Vorstand. Protokolle 1997-. Archiv Schaffer.
Ganzer Text
|
|
01.06.1996
|
Biel
|
Gewerkschaftsbund Biel Personen
|
Philippe Jaques Bruno Liechti Alfred Müller
|
Demonstrationen Biel Gruppe Widerstand
|
Vorstand Gewerkschaftsbund Biel, Montag, 19.2.1996, 17.30 Uhr, Sitzungszimmer GBI. Demonstration 1. Juni 1996.
Protokoll Alfred Müller. Vorstand Gewerkschaftsbund Biel, 19.2.1996
|
|
30.05.1996
|
Biel
|
Gewerkschaftsbund Biel Personen
|
Bruno Liechti Corrado Pardini
|
Strukturreform
|
Vorstand Gewerkschaftsbund Biel, Donnerstag, 30.5.1996, 17.30 Uhr, Sitzungszimmer GBI. Strukturreform.
Beat Schaffer. Vorstand Gewerkschaftsbund Biel, 30.5.1996
|
|
26.05.1994
|
Biel
|
Gewerkschaftsbund Biel Personen
|
Mariano Franzin Bruno Liechti Beat Schaffer Primo Winistörfer
|
Sekretariat VHTL Schweiz
|
Geschäftsleitung Gewerkschaftsbund Biel, Donnerstag, 26.5.1994, 17.30 Uhr, Restaurant "Romand". Finanzielle Lage des Gewerkschaftsbundes. Alfred Müller gibt das Schreiben des VHTL Schweiz vom 24.5.1994 bekannt, mit dem dieser seinen Anteil von Fr. 13'500.- rückwirkend auf 1.1.1994 um Fr. 4'200.- auf Fr. 17'700.- erhöht. Die Gewerkschaft VHTL beteiligt sich somit mit einem Drittel an den Lohnkosten der Sekretärin des Gewerkschaftsbund Biel. Im Schreiben vom 24.5.1994 weist die Gewerkschaft VHTL auf das Schreiben vom 24.6.1992 hin, in dem bekanntgegeben wurde, das nicht zu lange gewartet werden sollte, um eine Anpassung der Lohnkosten zu beantragen. Im weiteren erwähnt der VHTL, dass der Zentralvorstand einen Personalstopp beschlossen hat. Die Mitgliederf der Geschäftsleitung nehmen von der Anpassung Kenntnis und beauftragen den Sekretär, ein Dankesschreiben abzufassen. Darin soll bereits erwähnt werden, dass wir uns nächstes Jahr in Hinsicht auf eine erneute Anpassung wieder melden werden. Mariano Franzin informiert über das Gespräch mit Stadtpräsident Hans Stöckli, an dem Primo Winistörfer und Philippe Jaques teilgenommen haben. Der Stadtpräsident war von der schlechten finanziellen Lage des Gewerkschaftsbund Biel überrascht, sieht aber keine Erhöhung der Subvention vor. Alfred Müller wird beauftragt, den Stadtpräsidenten im Juni 1994 in einem Brief über die Anzahl der von März bis Juni 1994 erteilten Rechtsauskünfte zu informieren. Alfred Müller sieht vor, eine Subventionsanpassung auf Fr. 12'000.- zu beantragen, was Fr. 1'000.- im Monat oder Fr. 50.- pro Tag entspräche. Wenn wir unsere Lohnkosten umrechnen, entspricht dies 1 bis 1 1/2 Stunden pro Tag für die Rechtsauskunftstelle, was sicher gerechtfertigt ist. Die Geschäftsleitung beschliesst die Einsetzung einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Mariano Franzin, Bruno Liechti, Primo Winistörfer und Beat Schaffer. Protokoll Alfred Müller. Geschäftsleitung Gewerkschaftsbund Biel, 26.5.1994
|
|
25.04.1994
|
Biel
|
Gewerkschaftsbund Biel Personen
|
Mariano Franzin Bruno Liechti Alfred Müller
|
Budget Sekretariat Sparmassnahmen VHTL
|
Geschäftsleitung Gewerkschaftsbund Biel, Montag, 25.4.1994, 17.30 Uhr, Restaurant Kongresshaus. Finanzielle Lage des Gewerkschaftsbundes. Hans Küffer hat sich die Mühe genommen, das Budget zu überprüfen. Er gibt seine Kürzungsvorschläge bekannt und ist der Meinung, dass danach immer noch kleine Reserven vorhanden sind. Alfred Müller nimmt diese Anregungen entgegen, weist aber darauf hin, dass die Geschäftsleitung keine Veranstaltungen mehr durchführen kann, weil die nötigen finanziellen Mittel dazu nicht vorhanden sind. Mariano Franzin ist der Meinung, die Sekretärin solle nur zu 50% vom Gewerkschaftsbund bezahlt werden. Für die anderen 50% sollte der VHTL aufkommen, weil die Sekretärin des Gewerkschaftsbundes sicher mehr für den VHTL arbeite. Alfred Müller erwähnt, dass beide Sekretärinnen und auch er selber sowohl für den Gewerkschaftsbund als auch für den VHTL arbeiten, was sicher eine Ganztagesstelle der Sekretärin rechtfertigt. Beat Schaffer findet, eine Sekretärin für 100% sei viel zu viel, er würde diese Arbeiten mit dem kleinen Finger erledigen. Im weiteren weist Alfred Müller darauf hin, dass mit Budgetkürzungen der finanzielle Engpass nicht gelöst ist und andere Einnahmequellen gefunden werden müssen. Bruno Liechtig stellt den Antrag, die Sitzungsgelder zu streichen. Dies ergäbe Einsparungen von zirka Fr. 1'200.-. die Geschäftsleitung beauftragt Alfred Müller, in einem Schreiben bei der Gewerkschaft VHTL zu verlangen, dass der Lohnanteil für die Sekretärin der heutigen Zeit angepasst wird. 1973 betrug der Lohnanteil des VHTL Fr. 10'500.- jährlich, was damals der Hälfte des Gehaltes für die Sekretärin entsprach. Heute bezahlt der VHTL Fr. 13'000.-, was ungefähr 25% entspricht. Die Antwort des VHTL auf unser Schreiben wir bis Mitte Mai erwartet. Protokoll Alfred Müller. Geschäftsleitung Gewerkschaftsbund Biel, 25.4.1994
|
|
30.08.1993
|
Biel
|
GBI Biel Personen SMUV Biel
|
Mariano Franzin Bruno Liechti
|
Entlassungen Kurzarbeit Lohnkürzungen
|
Vorstand Gewerkschaftsbund Biel, 30.8.1993, 17.30 Uhr, Sitzungszimmer GBI. Arbeitsmarktlage. Mariano Franzin informiert über die Arbeitsmarktlage der Branchen der GBI. In verschiedenen Bau- und Malerunternehmungen werden Kündigungen ausgesprochen. Bruno Liechti teilt mit, dass in den Berufsbranchen des SMUV Kurzarbeit und Entlassungen angesagt sind. Philippe Jaques gibt bekannt, dass in den Druckereien Lohnkürzungen vorgenommen werden. Protokoll Alfred Müller, Vorstand Gewerkschaftsbund Biel, 30.8.1993
|
|
14.12.1992
|
Biel
|
GBI Biel Personen SMUV Biel
|
Mariano Franzin Bruno Liechti
|
Arbeitslosigkeit Entlassungen
|
Geschäftsleitung Gewerkschaftsbund Biel, Montag, 14.12.1992, 17.30 Uhr, Sitzungszimmer GBI. Mitteilungen. Mariano Franzin informiert über die Arbeitsmarktlage im Baugewerbe. Diese wird immer schlimmer und demnächst muss mit Entlassungen gerechnet werden. Einige Unternehmungen gehen in Konkurs. Weiter informiert er über die Lohnverhandlungen der Branchen der GBI. Bruno Liechti orientiert über die Arbeitsmarktlage der Branchen, die den SMUV betreffen. Massenentlassungen finden im Moment nicht statt, doch werden pro Betrieb immer wieder 2-3 Arbeitnehmner entlassen. Protokoll Alfred Müller. Geschäftsleitung Gewerkschaftsbund Biel, 14.12.1992
|
|
28.09.1992
|
Biel
|
Gewerkschaftsbund Biel Personen
|
Mariano Franzin Bruno Liechti
|
Arbeitslosigkeit Entlassungen GBI Biel
|
Geschäftsleitung Gewerkschaftsbund Biel, 28.9.1992, 17.30 Uhr, Sitzungszimmer GBH. Mitteilungen. Mariano Franzin orientiert über die Unternehmungen im Bau- und Malergewerbe, die ihren Arbeitnehmern die Gehälter nicht mehr auszahlen können. Teilweise kommen am Morgen früh 20-30 Arbeitnehmer auf des Sekretariat der GBI, um die Formulare für die Arbeitslosenunterstützung auszufüllen. Sie legen ihre Arbeit nieder, weil keine Lohnzahlung mehr erfolgt. Bruno Liechti berichtet über die Entlassungen in der Maschinen- und Metallindustrie. In einer Unternehmung werden die Löhne um 20-30% gekürzt für diejenigen, die nicht entlassen wurden. Protokoll Alfred Müller. Geschäftsleitung Gewerkschaftsbund Biel, 28.9.1992
|
1 |